Stadt Bern verkauft ihr letztes Altersheim

Die Stiftung Siloah kauft ein grosses Altersheim im Grünen: Der Stadt Bern ist das Heim in Kühlewil zu teuer geworden. Der Kaufpreis: 12 Millionen Franken.

, 1. Dezember 2021 um 06:27
image
  • pflege
  • kanton bern
  • siloah
Nur noch ein einziges Altersheim betreibt die Stadt Bern selber. Und ausgerechnet dieses liegt nicht einmal auf eigenem Boden, sondern ausserhalb der Stadt im Grünen. Nun verkauft sie es an die Gümliger Stiftung Siloah.

Wenig Stadtbewohner

Aus zwei Gründen: Die Stadtberner Betagten bleiben lieber in ihren Quartieren wohnen. Nur noch ein Viertel der rund 150 Plätze in Kühlewil wird von Stadtbewohnern belegt. Ausserdem war der Betrieb für die Stadt ein Verlustgeschäft. Insbesondere die anstehende Renovation des Heims für 20 Millionen Franken wollte die Stadt nicht selber bezahlen.
«Als Einzelheim hat es kaum eine Zukunftsperspektive», befand die Stadtregierung. Nachdem nun auch die Stimmberechtigten zugestimmt haben, verkauft die Stadt die Heimliegenschaften für 12 Millionen Franken.

Gleiche Konditionen für Mitarbeiter

Künftig wird die Stadt noch mit 20 Prozent an der neuen Aktiengesellschaft Kühlewil beteiligt sein. Die Mitarbeiter sollten unter dem Verkauf nicht zu leiden haben. Ihnen wird nicht nur der heutige Lohn, sondern auch das Pensionsalter und die Rentenhöhe garantiert, und sie bleiben in der Personalvorsorgekasse der Stadt Bern versichert. Die Stiftung Siloah muss ausserdem einen Firmen-GAV einführen.
Im Vergleich mit bestehenden kantonalen Gesamtarbeitsverträgen im Bereich Spitäler und Langzeitpflege bietet das Personalreglement der Siloah-Gruppe laut den Stadtbehörden gleichwertige oder gar leicht bessere Arbeitsbedingungen. Der einzige Nachteil: Es gibt eine 42-Stunden-Woche statt einer 40-Stunden-Woche. Dafür bietet die Siloah-Gruppe mehr Kompensationstage für die Umkleidezeit sowie höhere freiwillige Betreuungszulagen für Kinder.

Siloah-Chirurgie gehört SMN

Die Stiftung Siloah betreibt in Gümligen Altersmedizin und Langzeitpflege. Seine Chirurgie-Abteilung hat das Siloah-Spital vor drei Jahren an die Privatklinikgruppe SMN verkauft.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Studie: Wo das Pflegepersonal unzufrieden ist, sterben mehr Patienten

Erstmals wurden Zusammenhänge zwischen den Kündigungsabsichten in der Pflege und der Mortalität im Spital erforscht.

image

Pflegefachfrau als «Jungunternehmerin des Jahres» gewürdigt

Alessia Schrepfer wurde für die Gründung von WeNurse mit dem Women Award des Swiss Economic Forum ausgezeichnet.

image

4-Tage-Woche in der Pflege: Ernüchterndes Ergebnis

Ein deutsches Spital führte neue Arbeitszeit-Angebote ein. Nach der Anfangseuphorie kam der Alltag.

image

Temporärarbeit in der Pflege verdient Neubeurteilung

Das Pflegepersonal ächzt unter dem Fachkräftemangel. Personaldienstleister helfen, dringend benötigtes Personal für Gesundheitseinrichtungen zu finden und tragen doppelt zur Problemlösung bei: Es gelingt Lücken zu schliessen und flexibilitätssuchende Fachkräfte gehen der Branche nicht ganz verloren.

image

SBK und KSGL-Spitze suchen neue Vertrauensbasis

Der Pflegeverband setzte die Sozialpartner-Gespräche aus, weil das Kantonsspital trotz Entlassungen Neueinstellungen durchführte. KSGL-CEO Stephanie Hackethal zeigt sich «irritiert» und weist die Vorwürfe zurück.

image

Altersheim-Gruppe bietet 4-Tage-Woche an

Bei Glarus-Süd-Care kann neu zwar nicht weniger, aber konzentrierter gearbeitet werden. Nämlich nur noch an vier statt an fünf Tagen pro Woche.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Notfall des See-Spitals war stark ausgelastet

Die Schliessung des Spitals in Kilchberg zeigt Wirkung: Nun hat das Spital in Horgen mehr Patienten, macht aber doch ein Defizit.