Stadt Bern verkauft ihr letztes Altersheim

Die Stiftung Siloah kauft ein grosses Altersheim im Grünen: Der Stadt Bern ist das Heim in Kühlewil zu teuer geworden. Der Kaufpreis: 12 Millionen Franken.

, 1. Dezember 2021 um 06:27
image
  • pflege
  • kanton bern
  • siloah
Nur noch ein einziges Altersheim betreibt die Stadt Bern selber. Und ausgerechnet dieses liegt nicht einmal auf eigenem Boden, sondern ausserhalb der Stadt im Grünen. Nun verkauft sie es an die Gümliger Stiftung Siloah.

Wenig Stadtbewohner

Aus zwei Gründen: Die Stadtberner Betagten bleiben lieber in ihren Quartieren wohnen. Nur noch ein Viertel der rund 150 Plätze in Kühlewil wird von Stadtbewohnern belegt. Ausserdem war der Betrieb für die Stadt ein Verlustgeschäft. Insbesondere die anstehende Renovation des Heims für 20 Millionen Franken wollte die Stadt nicht selber bezahlen.
«Als Einzelheim hat es kaum eine Zukunftsperspektive», befand die Stadtregierung. Nachdem nun auch die Stimmberechtigten zugestimmt haben, verkauft die Stadt die Heimliegenschaften für 12 Millionen Franken.

Gleiche Konditionen für Mitarbeiter

Künftig wird die Stadt noch mit 20 Prozent an der neuen Aktiengesellschaft Kühlewil beteiligt sein. Die Mitarbeiter sollten unter dem Verkauf nicht zu leiden haben. Ihnen wird nicht nur der heutige Lohn, sondern auch das Pensionsalter und die Rentenhöhe garantiert, und sie bleiben in der Personalvorsorgekasse der Stadt Bern versichert. Die Stiftung Siloah muss ausserdem einen Firmen-GAV einführen.
Im Vergleich mit bestehenden kantonalen Gesamtarbeitsverträgen im Bereich Spitäler und Langzeitpflege bietet das Personalreglement der Siloah-Gruppe laut den Stadtbehörden gleichwertige oder gar leicht bessere Arbeitsbedingungen. Der einzige Nachteil: Es gibt eine 42-Stunden-Woche statt einer 40-Stunden-Woche. Dafür bietet die Siloah-Gruppe mehr Kompensationstage für die Umkleidezeit sowie höhere freiwillige Betreuungszulagen für Kinder.

Siloah-Chirurgie gehört SMN

Die Stiftung Siloah betreibt in Gümligen Altersmedizin und Langzeitpflege. Seine Chirurgie-Abteilung hat das Siloah-Spital vor drei Jahren an die Privatklinikgruppe SMN verkauft.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Studie: Schweizer Spitex benötigt dringend Handlungsbedarf

Die Spitex-Landschaft braucht mehr Ressourcen, eine bessere Vernetzung – und politische Entscheidungen. Dies geht aus einer neuen Studie der Universität Basel hervor.

image

Tertianum wehrt sich gegen «Bussen-Vorwurf»

Die Tertianum-Heime würden Bewohner unrechtmässig büssen, kritisiert ein Konsumentenmagazin. Tertianum kontert: Es sei eine Gebühr.

image

Das Berner Inselspital soll noch mächtiger werden

Den Berner Regionalspitälern dürfte es an den Kragen gehen: Die Insel soll Aktien von ihnen kaufen und den ganzen Kanton beherrschen.

image

Bekommen HF-Pflegefachleute einen attraktiven Titel?

Diplomierte Pflegefachleute von einer Höheren Fachschule (HF) dürfen keinen Bachelor- oder Master-Titel tragen. Doch bald könnte das ändern.

image

Pflegehelfer erschleicht sich Jobs mit gefälschtem Diplom

Ein Pflegehelfer aus der Zentralschweiz hat sich selbst ein gefälschtes Diplom ausgestellt und sich damit bei Spitälern beworben. Nun wurde er dafür verurteilt.

image

So viele Pflegefachkräfte werden in der Schweiz gesucht

Die Schweiz zählt immer noch viele offenen Stellen. An der Spitze der gesuchtesten Personen befinden sich nach wie vor Pflegefachkräfte. Danach folgen Elektromonteure.

Vom gleichen Autor

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

image

Ein Arzt wirbt für sein Restaurant - das ist erlaubt

Ein Hautarzt betreibt ein Restaurant und macht Werbung dafür. In der Schweiz darf er das – solange sich niemand darüber beschwert.

image

Medizinstudium in der Schweiz: Für Deutsche ein Traum

In der Schweiz Medizin studieren: das würden viele Deutsche gerne. Doch die Hürden sind für die meisten zu hoch.