Pflege: Wie der Impfstatus das Arbeitsverhältnis beeinflusst

Eine Ostschweizer Privatklinik hat eine angehende Fachangestellte Gesundheit (FaGe) entlassen. Der Grund: Sie war nicht geimpft.

, 6. November 2017 um 08:32
image
  • pflege
  • arbeitswelt
  • st. gallen
  • impfung
  • spital
Nach rund zwei Monaten hat eine St. Galler Privatklinik den Lehrvertrag mit einer Fachangestellten Gesundheit (FaGe) gekündigt. Die Arbeitsstelle verliert die Lernende, weil sie keinen Impfausweis besass.
Sie und ihre Eltern hätten sich bewusst gegen jegliche Impfungen entschieden, lautete ihre Begründung, wie die Zeitung «Ostschweiz am Sonntag» meldet. Die Privatklinik bot an, die im Reglement des Spitals vorgesehenen Impfungen nachzuholen.

«Schutz der Patienten wichtiger»

Es überfordere das Immunsystem, gleichzeitig mehrere Impfstoffe gespritzt zu bekommen, so das Argument der jungen Frau und deren Mutter. Sie schlugen vor, die Impfungen über einen längeren Zeitraum vorzunehmen.
Die Ostschweizer Klinik war damit nicht einverstanden und löste den Lehrvertrag mit der angehenden FaGe auf. Der Schutz von Patienten und Pflegenden sei höher zu gewichten als das individuelle Verhalten und die Ansichten jedes Mitarbeitenden, so die Begründung.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Pflege modern gedacht: ICN präsentiert neue Berufsbeschreibung

Der Internationale Pflegeverband ICN hat erstmals seit Jahrzehnten seine Definition von Pflege und Pflegefachleuten überarbeitet. Sie betont Selbstständigkeit, Verantwortung und Vielfalt des Berufs.

image

Stephan Bachmann wird Präsident von Curaviva Basel-Stadt

Der ehemalige Direktor von Rehab Basel löst im kommenden Jahr Veronica Schaller ab.

image

Eine Zusammenarbeit, vernetzt wie das Gefässsystem

Wie in den meisten anderen medizinischen Fachbereichen setzt das Spital Lachen auch in seinem Gefässzentrum auf eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit. Sie garantiert den Patientinnen und Patienten eine professionelle und ganzheitliche Diagnostik, Behandlung und Nachbehandlung.

image

Ein Jahr «Bülacher Modell»: Positive Auswirkungen auf Personal und Kosten

69 Prozent weniger Fluktuation, 1,2 Millionen Franken gespart, 90  Prozent zufriedenere Mitarbeitende: Das Spital Bülach zog eine Bilanz.

image

Pflegeoffensive in Zürich: Weniger Fluktuation, mehr Nachwuchs

Drei Jahre nach dem Start des Programms «Stärkung Pflege» zieht die Stadt Zürich Bilanz: Die Pflegeberufe seien spürbar attraktiver geworden.

image

Gewerkschaften mobilisieren in Freiburg – auch das Pflegepersonal

Rund 2'500 Personen demonstrierten gegen ein Programm zur Sanierung der Freiburger Kantonsfinanzen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.