«Spitalpolizei» gegen Antibiotika-Resistenzen

Mehrere Experten plädieren für strengere Kontrollen im Umgang mit Antibiotika.

, 18. September 2016 um 16:49
image
  • antibiotika
  • spital
Der Bund prüfe die Idee einer Art Gesundheitspolizei, welche in den Spitälern im Bereich der Antibiotika-Resistenzen intervenieren könnte – beispielsweise bei übermässiger Abgabe von Antibiotika durch die Ärzte.
Dies meldet die «Sonntagszeitung» (Print), wobei sie unter anderem Daniel Koch vom BAG zitiert: «Wir müssen uns grundsätzlich fragen, ob wir in unserem Gesundheitswesen genügend Kontrollen haben», so der Leiter der BAG-Abteilung Übertragbare Krankheiten.

Neue Richtlinien für Spitäler

Ein Vorbild sei dabei Holland, wo der Verbrauch von Antibiotika wie auch die Zahl resistenter Keime innert weniger Jahre deutlich gesenkt wurde, unter anderem mittels staatlichen Kontrollen in den Spitälern.
Parallel dazu beschlossen Infektiologenvereinigung Swissnoso und die Schweizerische Gesellschaft für Infektiologie in der letzten Woche Konzepte für Richtlinien zur Verabreichung von Antibiotika in Spitälern.

Auch Kompetenz zu Sanktionen

«Richtlinien sind ein wichtiges Instrument im Kampf gegen Antibiotikaresistenzen», sagt Swissnoso-Präsident Andreas Widmer in der SoZ. Diese Regeln müssten aber auch überwacht werden. USB-Spitalhygieniker Widmer fordert ein nationales Fachgremium, das die Kompetenz erhalten soll, auch Sanktionen zu ergreifen.
Im Hintergrund steht das bekannte Wachstum von Fällen mit Antibiotika-Resistenzen. Die Lage sei «beunruhigend», so der Leiter des Zentrums für Antibiotikaresistenzen Anresis, Andreas Kronenburg. Im Jahr 2004 registrierte Anresis hochgerechnet nur 40 Fälle von Blutvergiftungen durch resistente ESBL-Keime – im letzten Jahr waren es bereits rund 300 Fälle.

Der Film: Wie Bakterien Antibiotika besiegen

Ein Experiment der Harvard Medical School zeigt, wie rasch Bakterien resistent werden. Die Forscher nahmen quasi eine «Riesen-Petri-Schale» und zogen dann mehrere Linien mit immer stärkeren Dosen eines Antibiotikums (Trimethoprim).
Die E.Coli-Kultur konnte an einer Stelle beginnen, die für sie «sauber» war. Nach gewissen Verzögerungen gelang es den Bakterien, die jeweils stärkere Dosis zu überwinden.
Nach nur elf Tagen hatten sie es geschafft, eine Trimethoprim-Ladung zu überleben, die 1'000mal stärker war als die Anfangsdosis. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.