Spitalpersonal: Umkleidezeit soll als Arbeitszeit gelten

Spitäler sollen auch die Umkleidezeit abgelten. Dies fordert der Schweizerische Verband des Personals öffentlicher Dienste (VPOD) – für alle Schweizer Kliniken und Praxen.

, 4. Oktober 2018 um 08:32
image
  • spital
  • pflege
  • arbeitswelt
  • ärzte
  • praxis
Spitäler verpflichten ihr Personal, die Alltagskleidung vor Arbeitsbeginn gegen Berufskleidung einzutauschen. Arbeitsstart und Schluss ist nach beziehungsweise vor dem Umziehen – das rund zehn Minuten dauert. Pro Jahr mache das hochgerechnet rund zwei Wochen aus, sagt Roland Brunner, Zürcher Regionalsekretär vom Schweizerischen Verband des Personals öffentlicher Dienste (VPOD).
Die Gewerkschaft will das nun ändern: Unter dem Motto «Umkleiden ist Arbeitszeit!» trafen sich vor kurzem der Verband und Vertreter des Zürcher Unispitals (USZ). Auslöser der Debatte ist eine Systemänderung (Audigard) bei der Kleiderausgabe am Unispital. Neu werden diese ab 2019 automatisiert ausgegeben und nicht mehr im persönlichen Garderobenfach hinterlegt. Laut VPOD stösst das beim Personal auf Ablehnung: Man befürchtet längere Warte- und Umkleidezeiten.

«Umkleidezeit ist keine Arbeitszeit»

Die Gewerkschaft stützt sich dabei auf Empfehlungen des Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco). Diese besagen, die Zeitspanne für das notwendige Umziehen sei als Arbeitszeit anzurechnen. Die bisher geltende Praxis ist im Gesundheitswesen bekanntlich üblich. Alle Spitäler handhaben es gleich, wie Christian Schär vom Verband Zürcher Krankenhäuser (VZK) sagt. Weil die Kliniken aber aus Kostengründen wohl nicht freiwillig davon abrücken werden, bereitet der VPOD im Kanton Zürich nun eine Klage vor. 
Ein Erfolg vor Gericht hätte Auswirkungen für das Gesundheitspersonal in der ganzen Schweiz, sagt Gewerkschaftssekretär Brunner. Der VZK hofft aber, dass die Spitäler mit den Gewerkschaften das Gespräch suchen und eine Einigung erzielen werden. Ob das Thema in den Spitälern überhaupt intern diskutiert wird, gilt zudem herauszufinden: Der Verband des Personals öffentlicher Dienste hat eine Umfrage beim Personal lanciert, sowohl beim USZ als auch generell bei Spitalmitarbeitenden.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Was darf ein zusätzliches Lebensjahr kosten?

Für hochinnovative Medikamente müssen teils astronomische Summen bezahlt werden. Zugleich warten wir oft viel länger auf die Zulassung als unsere europäischen Nachbarn.

image

Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen

Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Viele Ärzte wollen 100 Prozent geben – und geben bereits 150

Besonders die guten Mediziner sind davon betroffen: Sie arbeiten sehr gut. Und sind trotzdem immer überzeugt, es sei zu wenig.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.