Spitalkosten: Der Neben-Effekt des Preisüberwachers

Swiss Medical Network fordert mehr Private-Public-Partnerships – und will das Kostengerüst um 10 Prozent senken.

, 26. Februar 2018 um 11:20
image
  • spital
  • gesundheitskosten
  • swiss medical network
Die Idee findet viel Unterstützung: Preisüberwacher Stefan Meierhans lancierte am Freitag eine neue Website, auf der jeder die Kosten von 20 häufigen Spitalbehandlungen nachschauen kann, geordnet nach Kanton und Kasse.
Die «Spitaltarife»-Seite soll die Menschen für die Kosten sensibilisieren, sagte der Preisüberwacher bei der Vorstellung, und sie soll auch politische Langfrist-Wirkung entfalten: «Das Ziel ist eine Diskussion darüber, wieso die Unterschiede so gross sind», so Meierhans in der «Tagesschau»
Das scheint in der Tat zu klappen. Denn die Privatkliniken erkennen in den Daten der neuen Website eine klare Aussage: Bei allen Eingriffen sind private Häuser günstiger – während öffentliche Häuser am Ende der Kostenlisten stehen.
image
Beispiel aus der «Spitaltarife»-Seite: Die günstigsten Spitäler bei einer Herzinfarkt-Behandlung
Und so meldete sich Swiss Medical Network heute mit einer Stellungnahme, die auf die eigenen tiefen Kosten verweist – und Grundsätzliches fordert. 
Meierhans' Tarifvergleich sei eindeutig: «Private Kliniken, insbesondere die von Swiss Medical Network, verrechnen die tiefsten Preise. Angesichts der steigenden Kosten im Gesundheitswesen ist es unerlässlich, dass die öffentliche Hand so weit wie möglich öffentlich-private Partnerschaften nutzt, um die Kosten zu senken».
Swiss Medical Network selber könnte die Tarife sogar um weitere 10 Prozent senken – wenn der Bund ein paar Gesetzesanpassungen schaffen würde.

Freiheit für Ärzte, Medikamente, Implantate

Die zweitgrösste Privatklinik-Gruppe der Schweiz drängt bekanntlich darauf, weitere Kliniken zu übernehmen, und sie bietet sich an, auch öffentliche Spitäler zu managen. Das unterstrich Swiss Medical Network Anfang 2017, als sie die Baserate in allen 16 gelisteten Kliniken um 100 Franken senkte und unter die Marke von 9'000 Franken setzte.
Wie aber würde SMN die Preise um weitere 10 Prozent senken? Als Voraussetzungen nennt die zu Aevis Victoria gehörende Kette:

  • eine Erweiterung der Spitallisten, um es privaten Kliniken zu ermöglichen, alle Leistungen des Grundversicherungs-Katalogs ohne Einschränkung der Fallzahlen und der Fachgebiete anzubieten;
  • Abschaffung der Moratorien für die Einstellung neuer Ärzte;
  • freie Einfuhr von Medikamenten und Implantaten zu den gleichen Preisen wie im übrigen Europa.

Führung öffentlicher Spitäler überprüfen

Grundsätzlich sei es höchste Zeit, das Führungssystem der öffentlichen Spitäler zu überprüfen – und vor allem die öffentlich-privaten Partnerschaften umfassend auszubauen. 
Immer noch nutzten die Kantonsbehörden alle Gelegenheiten, um ihre Spitäler zu bevorzugen. Andererseits sähen sich gut geführte öffentliche Spitäler und private Kliniken in einigen Kantonen einer Begrenzung der Fälle ausgesetzt. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.