Jeder 17. Patient wird im Spital krank
Eine Messung in 96 Schweizer Spitälern zeigt, dass 6 Prozent der Patienten eine Spitalinfektion erleiden. In grossen Spitälern kommt es häufiger dazu als in kleinen. Die grössten Keimschleudern sind periphere Venenkatheter.
, 23. Januar 2018, 10:01
Wundinfektionen am häufigstenWundinfektionen nach chirurgischen Eingriffen (29 Prozent aller Spitalinfektionen) sind am häufigsten, gefolgt von Infektionen der unteren Atemwege (18 Prozent), Harnweginfektionen (15 Prozent) und Blutstrominfektionen (13 Prozent). Betroffen waren vor allem ältere Patienten der Intensivmedizin. Fast die Hälfte der Patienten hatten am Tag der Infektionen einen peripheren Venenkatheter eingesetzt. Weitere wichtige Infektionsquellen sind Harnwegkatheter (16 Prozent) und zentrale Venenkatheter (11 Prozent).Überdurchschnittlich viele Infektionen gab es in den Kantonen Basel-Stadt und Waadt, am wenigsten in den Kantonen Solothurn und Thurgau. In Privatkliniken, auch dies ein Ergebnis der Untersuchung, ist die Gefahr einer Infektion deutlich geringer als in öffentlichen Spitälern.
«Kampf dokumentieren»
Europäischer Vergleich
Handhygiene: Schweiz führend
- Zum vollständigen Bericht Swissnoso (auf Englisch)
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Universitätsklinik weitet Angebot auf Männedorf aus
Das Universitäre Wirbelsäulenzentrum Zürich (UWZH) arbeitet neu auch im Spital Männedorf und bietet dort Standard-Operationen an.
Dieses Spital darf nicht so gross werden wie geplant
Es ist zu teuer: Das neue Schaffhauser Kantonsspital muss um 50 Millionen Franken billiger werden. Das hat der Spitalrat beschlossen.
Protest in Lausanne: Angestellte des Unispitals wollen mehr Lohn
Rund 250 Mitarbeitende des Universitätsspitals Chuv und Gewerkschaftsvertreter protestieren vor dem Hauptgebäude für einen vollen Teuerungsausgleich.
Krebsvorsorge: PCR-Tests sollen in die Grundversicherung
PCR-Tests erkennen Gebärmutterhalskrebs früher als die üblichen Pap-Tests. Die SGGG-Fachkommission bereitet einen Antrag für die Kostenerstattung durch die Grundversicherung vor.
WHO erklärt Covid-Pandemie weiterhin für einen globalen Notstand
Die Weltgesundheitsorganisation hebt die wegen der Corona-Pandemie ausgerufene höchste Alarmstufe weiterhin nicht auf. Die Staaten sollen die Überwachung regeln. Das macht die Schweiz.
Die HFR-Operationszentren haben einen neuen Chefarzt
Pavel Kricka leitet neu als Chefarzt die Operationszentren des Freiburger Spitals (HFR). Er ist Nachfolger von Rolf Wymann.
Vom gleichen Autor
Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden
Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.
Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie
Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.
Spitalfinanzierung erhält gute Noten
Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.