Spital Wallis: Siegerprojekt gekürt

Die Pläne für den Erweiterungsbau am Standort Sion wurden enthüllt. Die Gesundheitsfachhochschule HES-SO kommt auch auf das Spitalgelände.

, 26. Januar 2016 um 08:54
image
  • spital wallis
  • neubauten
  • wallis
  • spital
Im März 2015 lancierte das Spital Wallis im Rahmen des neuen «Pôle santé» einen Architekturwettbewerb für die Vergrösserung des Spitals Sitten und die Neuansiedlung der Gesundheitsfachhochschule HES-SO Valais-Wallis
28 Teilnehmer haben sich dem Wettbewerb gestellt. Gewonnen wurde er vom Hamburger Büro GMP Architekten in Zusammenarbeit mit Ferrari Architectes in Lausanne mit ihrem Projekt «CampusSanté». Die Wahl fiel einstimmig; die Jury lobte die Qualität und Klarheit des Projekts. 

Gelände wird täglich von 4'500 Personen frequentiert

Auf dem Campus im Sittener Stadtteil Champsec, wo sich bereits das Spital befindet, werden Pflege, Ausbildung und Forschung an einem Standort vereint, um ein zusammenhängendes Ganzes zu bilden. 
Neben 3'500 Patienten, Besuchern, Spitalmitarbeitenden werden täglich auch rund 1'000 Studierende erwartet, hauptsächlich aus den Fachbereichen Physiotherapie und Pflege. Die Zahl der Operationssäle soll von sechs auf 14 steigen, die Zahl der stationären Betten von 257 auf 400. 
Mehr:
Website der Erweiterung und des Architekturwettbewerbs Spital Wallis
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.