Spital stoppt Walk-in-Praxis

Das See-Spital schliesst überraschend das ambulante und umstrittene Behandlungszentrum in Kilchberg.

, 21. November 2019 um 09:14
image
  • spital
  • seespital
  • praxis
  • permanence
Nach eineinhalb Jahren beendet das See-Spital die hausärztliche Sprechstunde am Standort Kilchberg. Ab 1. Januar 2020 bietet das Spital keine Walk-in-Praxis mehr an, wie das Spital mitteilt. Die Praxis für ambulante Behandlungen wurde im Sommer 2018 eröffnet – auf Grund eines sich anbahnenden Versorgungsengpasses, wie auch Medinside berichtete. 
Hausärzte in der Region hatten das Projekt damals aber stark kritisiert. Als «eine völlige Fehlplanung», «reine Geldmacherei» oder «überflüssig und ineffizient» wurde die Idee bezeichnet. Es brauche keine neuen Praxen mehr.
Es drängt sich deshalb die Frage nach einem Zusammenhang zwischen dem Knatsch und der Schliessung auf? Die Bezirksärztegesellschaft und die Leitende Ärztin der Praxis wollten auf Anfrage der «Zürichsee-Zeitung» keine Stellungnahme abgeben und verweisen auf ein Stillschweigeabkommen.

Leitende Ärztin hat gekündigt

«Ausschlag für die Einstellung der hausärztlichen Sprechstunden hat die Kündigung der leitenden Ärztin der See-Spital-Praxis gegeben», wird Spitalsprecher Christian Bretscher in der Zeitung zitiert. 
Viviane von Orelli habe sich entschieden, eine eigene Praxis zu eröffnen und das Spital auf Ende Jahr zu verlassen. Die Situation mit den Hausärzten hat laut Bretscher nur im Hintergrund eine Rolle gespielt.
Die Räume der See-Spital-Praxis sollen künftig für Patientengespräche von externen Fachärzten zur Verfügung stehen. Gynäkologische und psychosomatische Sprechstunden finden bereits statt, für weitere medizinische Gebiete sind solche in Planung.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Mitten in Luzern entsteht ein neues Ärztezentrum

In der Stadt Luzern eröffnet bald eine neue Gruppenpraxis, wo künftig mehrere Ärzte in einer Ärztegemeinschaft arbeiten werden.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.