Spital schliesst - eine Abteilung ist gerettet

Das Spital Einsiedeln übernimmt die Geburtsklinik des Paracelsus Spitals Richterswil, das am Freitag seine stationären Angebote einstellt.

, 27. November 2020 um 09:25
image
Heute Freitag, dem 27. November, schliesst das Paracelsus-Spital im zürcherischen Richterswil für immer. Es war bis zuletzt und trotz «intensiver Gespräche» nicht gelungen, einen Kooperationspartner zu finden. 
Für die Geburtsklinik des Paracelsus-Spitals, die einen anthroposophischen Schwerpunkt hat, hat sich nun aber eine Lösung ergeben. Das AMEOS Spital Einsiedeln übernimmt die Frauenklinik mit «dem grössten Teil des Teams», wie das Spital Einsiedeln mitteilt.
Die Abteilung ziehe nach Einsiedeln und werde ab dem 1. Dezember vom Spital Einsiedeln betrieben. Am bestehenden Angebot ändere sich für die Patientinnen nichts. «Auch die Ärzte bleiben die gleichen.» Der bisherige Chefarzt der Frauenklinik des Paracelsus-Spitals, Eberhard Arnold, wird auch in Einsiedeln den Chefarztposten übernehmen. Auch die beiden Gynäkologinnen machen den Wechsel vom Zürich- an den Sihlsee mit.

Schulmedizinisches Angebot bleibt

«In Einsiedeln bieten wir im Bereich der Geburtshilfe ab sofort sowohl die schulmedizinische als auch die anthroposophisch erweiterte Medizin aus einer Hand an», wird Michael Mehner, Direktor des AMEOS Spitals Einsiedeln, in der Mitteilung zitiert.
Wie das Spital Richterswil war auch das Spital Einsiedeln in Schieflage geraten. Anstatt zu einer möglichen Schliessung kam es im Februar 2020 dann aber zur Übernahme durch die AMEOS-Gruppe.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Schaffhausen: Das ist der neue Leiter der Gastroenterologie

Ein Chefarzt aus Deutschland übernimmt die Funktion des Leiters der Gastroenterologie am Kantonsspital Schaffhausen.

image

Spital Affoltern: Ungewöhnliche Werbeaktion sorgt für Aufsehen

Notfall oder nicht? Das Spital Affoltern ermutigt Patienten offenbar, auch bei leichten Beschwerden die Notfallstation aufzusuchen.

image

Die Gewinner und Verlierer beim Spital-Vergleich

Die Finanzzahlen der Schweizer Spitäler sind desolat. Ein Medinside-Vergleich zeigt, welche Spitäler trotzdem gut geschäftet haben.

image

Der neue Chefarzt kommt von der Charité

Der Gefässchirurg Safwan Omran wird Chefarzt der Klinik Gefäss- und Thoraxchirurgie am Kantonsspital Baselland.

image

Unispital Zürich wechselt auf neues ERP-System

Das Spital hat die Projektleitung für das System S4/Hana für 2,7 Millionen Franken vergeben. Jüngst waren die Informatikausgaben des Unispitals in die Höhe geschossen.

image

Grösster Bildungsevent im Schweizer Gesundheitswesen

Die Summer Medical School 2023 des Kantonsspitals Aarau ist bereits wieder Geschichte. Über 200 Medizin- und Pflegestudierende profitierten während zwei Tagen von Vorträgen, Workshops und Hospitationen.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.