Basler Spital prüft Kooperation mit einer Bank

Im Rahmen eines Pilotprojekts strebt das Basler Bethesda Spital und die Basler Kantonalbank (BKB) eine Zusammenarbeit an.

, 22. Juli 2021 um 06:58
image
  • spital
  • bethesda spital
  • geburtshilfe
Den Wöchnerinnen im Bethesda Spital wird bei Austritt zusätzlich zum bekannten «Baby-Geschenkköfferli» separat ein Flyer der Basler Kantonalbank (BKB) überreicht. Dieser weist auf die Eröffnung eines Jugendsparkontos hin. Und das Spitalpersonal der Basler Geburtsklinik erläutert das Angebot sogar mündlich.
Konkret wirbt die BKB für eine «klimafreundliche» Anlagelösung, die auch bei einer kleinen Einzahlung ein «grosszügiges Geschenk» sei, das mit dem Kind «mitwächst», wie die «Basler Zeitung» berichtet. Unter bestimmten Voraussetzungen gibt es auch ein 50-Franken-Guthaben. 

Gratis Werbung für die Bank?

Die Zeitung stellt zugleich die Frage, ob das Spital denn eine Gegenleistung für diese «explizite Direktwerbung» erhalte? «Wir machen keine Werbung, wir prüfen lediglich eine mögliche Kooperation», so die Antwort des Spitals. Bei der Aktion würden keine Daten oder finanziellen Mittel ausgetauscht.
Es sei eine befristete Aktion mit der Bank, in welcher geprüft werde, ob bei den Familien Interesse zur Eröffnung eines Jugendsparkontos bestehe, schreibt Spitaldirektor Thomas Rudin der Zeitung. Ob das Angebot auch in Zukunft offeriert werde, sei noch offen und abhängig von den Reaktionen der Wöchnerinnen. 

Bank bezahlt dem Spital nichts

Die Basler Kantonalbank ist gemäss eigenen Angaben seit längerer Zeit mit dem privaten Bethesda-Spital im Austausch und hat eine Kooperation auf verschiedenen Ebenen geprüft, wie die «Basler Zeitung» weiter berichtet. «Für die Durchführung des Pilotprojektes der Elternaktion» bezahle die Bank der Privatklinik nichts.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.