Regionalspital Muri erzielt erstmals wieder Gewinn
Nach drei Verlustjahren in Folge hat das Spital in der Region Freiamt 2021 wieder schwarze Zahlen geschrieben. Der Gewinn beträgt 4,7 Millionen Franken – das sind 5,3 Millionen Franken mehr als im Vorjahr.
, 10. Mai 2022 um 10:00Mehr als 7'000 Patienten im stationären Bereich
Diese Faktoren trugen zur positiven Abweichung bei
- Ertrag aus stationären Covid-19-Fällen
- Periodenfremde Erträge durch den Kanton Aargau für die im Zusammenhang mit Covid-19 angefallenen Zusatzkosten des Jahres 2020
- Hoher Case-Mix-Index
- Hohe Bettenauslastung sowie hohe Auslastung der Intensivpflegestation.
Ausbau des Angebots
Klinischer Betrieb ist geplant
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Viktor 2022: Der beliebteste Spitaldirektor im Interview
Adrian Schmitter, CEO des Kantonsspitals Baden, hat das Rennen um den Viktor 2022 in der Kategorie «der beliebteste Spitaldirektor» für sich entschieden. Was zeichnet den 64-Jährigen aus?
Klinik Hirslanden holt Pflegeleiter vom Kantonsspital Baden
Der Pflegefachmann Konstantinos Kalaitzis übernimmt die Leitung Pflege an der Zürcher Klinik Hirslanden.
Auf diesen Mann wartet eine schwierige Aufgabe
Olivier Gerber übernimmt die Leitung der Abteilung Gesundheit im Kanton Aargau. Zu seinem Dossier gehört auch die Rettung des Kantonsspitals Aarau.
Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken
Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.
«So bleibt eine Ebitda-Marge von zehn Prozent illusorisch»
Im vergangenen Jahr hat das Kantonsspital Baden so viele Patientinnen und Patienten wie noch nie behandelt. Der Rekord spiegle sich in der Bilanz aber nur bedingt wider.
Kantonsspital Baden verzeichnet Patienten-Rekord im Notfallzentrum
Im Erwachsenen- und Kindernotfall des KSB war das Patientenaufkommen 2022 so hoch wie noch nie: 93'361 Patientinnen und Patienten wurden behandelt.
Vom gleichen Autor
«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»
Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.
Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn
Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.
Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?
Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?