Wegen Asbest: für das Kantonsspital Aarau braucht es schon wieder Geld

Der Rückbau des Hauptgebäudes aus den 70er-Jahren wird teuer. Knapp 50 Millionen Franken muss der Kanton Aargau dafür locker machen.

, 11. April 2023 um 08:13
image
Im Hauptgebäude aus den 70er-Jahren hat es viel Asbest. | KSA
Der Neubau «Dreiklang» des Kantonsspitals Aarau (KSA) kostet nach aktuellen Prognosen 756 Millionen Franken. Bevor dieser eröffnet werden kann, müssen mehrere Gebäude zurückgebaut werden, unter anderem das Hauptgebäude aus den 70er-Jahren. «Das wird teuer», berichtet das «Regionaljournal Aargau Solothurn» am Dienstag, in dem Gebäude habe es Asbest.
Weil Asbest durch die mechanische Bearbeitung zum Risiko wird, muss es vor dem Abriss herausgeholt werden.

Regierung rechnet vor

Was diese Altlastensanierung kostet, steht im Jahresbericht der Regierung. Das «Regionaljournal» zitiert die Passage wie folgt:
«Im Zusammenhang mit dem Neubau des KSA fallen Kosten für die Beseitigung von Boden- und Gebäudekontaminationen an. Von den vom KSA angezeigten 46 Millionen Franken werden 37 Millionen als Rückstellung gebucht und 9 Millionen als Eventualverpflichtung ausgewiesen.»
Dafür aufkommen muss der Kanton. Das wurde bei der Umwandlung des KSA in eine Aktiengesellschaft so abgemacht.

Keine Kommentare

Die Angelegenheit kommentieren wollten weder das KSA noch der Kanton.
Schon im Mai wird das Kantonsparlament erneut über das Spital diskutieren müssen. Dann geht es um eine Geldspritze von über 240 Millionen Franken. Ohne das Geld wäre das KSA überschuldet und würde pleite gehen, so das «Regionaljournal».
  • spital
  • Kantonsspital Aarau
  • kanton aargau
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Cornelia Brüssow folgt auf Alexander Siebenhüner

Cornelia Brüssow wird neu Leitende Ärztin der Onkologie am Kantonsspital Schaffhausen.

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.