Spital Limmattal hat neue Ärzte

Am Spital Limmattal sind neue Ärzte tätig: Berthold Moser ist der neue Chefarzt der Anästhesie und Intensivmedizin, Patrick Grüninger wurde leitender Arzt der Traumatologie.

, 17. April 2019 um 05:00
image
  • spital limmattal
  • spital
  • ärzte
  • anästhesie
  • traumatologie
Berthold Moser hat im April seine Stelle als Chefarzt Anästhesie und Intensivmedizin im Spital Limmattal angetreten. Seine Schwerpunkte werden die Bereiche schwieriges Atemwegsmanagement, perioperatives Gerinnungsmanagement und ultraschallgesteuerte Regionalanästhesie sein.

Von der Klinik Gut nach Schlieren


Moser arbeitete von 2012 bis 2013 als Kaderarzt in der Anästhesiologie des Kantonsspital St. Gallen und von 2013 bis 2018 als Leitender Oberarzt in der Anästhesie der Schulthess Klinik in Zürich. Zuletzt war er Chefarzt Anästhesie in der Klinik Gut Nordbünden.
Nebst seinem Facharzttitel in Anästhesie und Intensivmedizin erwarb Berthold Moser weitere Diplome, unter anderem in den Disziplinen Notarzt, manuelle Medizin, Sportmedizin, Akupunktur und Schmerztherapie.

Mitglied der italienischen Ski-Nationalmannschaft


Berthold Moser wurde in Südtirol geboren und war jahrelang Mitglied der italienischen Ski-Nationalmannschaft. In der Freizeit widmet er sich neben dem Skifahren auch dem Bergsteigen.
Seine betriebswirtschaftlichen Studien schloss er 2007 mit einem Master in Gesundheitswissenschaften (MSc) und 2016 mit einem Master of Business Administration (Healthcare Management) ab.


Patrick Grüninger ist neuer leitender Arzt der Traumatologie


Einen weiteren Neuzugang hat das Spital Limmattal in der Traumatologie: Patrick Grüninger ist seit Mitte März leitender Arzt dieser Abteilung. Er sei nicht nur ein exzellenter Traumatologe, sondern auch ein versierter arthroskopischer Chirurg, lobt das Spital in einer Medienmitteilung.
Die klinischen Schwerpunkte von Patrick Grüninger liegen in komplexen Gelenkverletzungen sowie der arthroskopischen Chirurgie. Insbesondere auf dem Gebiet der Schulterchirurgie habe sich Grüninger in seiner bisherigen Berufstätigkeit einen Namen gemacht.

Bisher im Stadtspital Waid


Er begann seine Karriere am Kantonsspital Glarus und wechselte danach ins Stadtspital Triemli. Nach vielen Jahren am Triemli und einem Auslandaufenthalt in Annecy, Frankreich, wurde er vor knapp zehn Jahren Leitender Arzt am Stadtspital Waid.
Patrick Grüninger übernimmt die Leitung der arthroskopischen Chirurgie, während Arby Babians nach wie vor den Bereich Polytrauma und chirurgische Notfallbelange führt. 

image
Patrick Grüninger wird neuer leitender Arzt der Traumatologie. | Bild: PD
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Spitalverband Limmattal kratzt an der 10-Prozent-Marke

Mit einer Ebitda-Marge von 9 Prozent zeigt das Spital in Schlieren, dass ökonomischer Erfolg trotz der bekannten Herausforderungen möglich ist.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und glauben dann selber, dass sie über ihrem Können spielen. Das ist schlecht für die Psyche.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.