«Vier Musketiere» wollen das Spital La Chaux-de-Fonds retten

Der Investor Patrimonium, die Städte La Chaux-de-Fonds und Le Locle sowie das Spital Jura Bernois wollen eine Übernahme des Spitals La Chaux-de-Fonds einfädeln.

, 1. November 2016 um 10:28
image
  • spital
  • neuchâtel
Am Dienstag diskutiert das Neuenburger Kantonsparlament über eine Umgruppierung und Zentralisierung der Spitäler. Zur Sprache kommt auch die drohende Schliessung des baufälligen Spitals in La Chaux-de-Fonds.
Zur Erinnerung: Das 111-Betten-Akutspital soll durch einen Neubau ersetzt werden, der hauptsächlich als Reha-Zentrum dienen wird. Doch eine Gruppe von «vier Musketieren» macht jetzt einen brisanten Vorschlag, um das Spital doch noch zu erhalten. 

Public Private Partnership als Lösung

Das offizielle Ziel der Gruppe: die Qualität in der Pflege und die Nähe zum Publikum in den Berggebieten erhalten. Konkret sieht das Angebot an den Spitaleigentümer Neuenburg (Hôpital Neuchâtelois) wie folgt aus:
  • Der Schweizer Immobilien-Vermögensverwalter Patrimonium kauft die bestehende Infrastruktur.
  • Das Hôpital du Jura bernois (HJB) bringt das Know-How in den Bereichen Strategie und operatives Management.
  • Das neue Spital soll in eine neue Aktiengesellschaft überführt werden. Aktionäre sind die Städte La Chaux-de-Fonds und Le Locle.

Wie hoch ist der Kaufpreis?

Das Angebot der nach eigenen Angaben «glaubwürdigen Partner» findet die volle Unterstützung der Gemeinderäte der beiden Städte, wie es in einer Mitteilung heisst. 
Beim Transaktionsbetrag handelt es sich um einen geschätzten Betrag von mehreren Millionen Franken. Die Rede ist von einer Kaufsumme zwischen 50 und 65 Millionen Franken, wie Patrimonium-Gründer Christoph Syz dem Regionalsender RTN erklärt. 

Nähe zu Swiss Medical Network

Der Vermögensverwalter Patrimonium arbeitet seit mehreren Jahren eng mit der Privatklinikgruppe Swiss Medical Network (SMN) zusammen. Der Investor verwaltet und berät unter anderem die Firma Swiss Healthcare Properties (SHP), das Immobilienportfolio der SMN-Muttergesellschaft Aevis Victoria.
Das Verwaltungsratspräsidium von SHP hat Aevis- und SMN-Verwaltungsratsmitglied Antoine Hubert. Als Mitglied ist zudem Patrimonium-Gründer Christoph Syz aufgeführt. 
Gegenüber der lokalen Newsplattform «Arcinfo» sagte Hubert, er sei über die Transaktion nicht informiert. Er erklärte lediglich, dass es sich bei der neuen Firmenkonstruktion um eine Konkurrenz für die Klinik Montbrillant handeln würde. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.