Spital Interlaken: Neuer stellvertretender Chefarzt

Roman Inglin wechselt von der Insel-Gruppe in die Chirurgische Klinik am Spital Interlaken.

, 1. März 2018 um 13:14
image
Roman Inglin ergänzt zum 1. August 2018 die Chirurgische Klinik am Spital Interlaken als stellvertretender Chefarzt. Er arbeitet seit 2015 am Berner Tiefenauspital, zuletzt als stellvertretender Chefarzt Viszeralchirurgie. Dort war er unter anderem verantwortlich für den Aufbau des Hernienzentrums Bern und des Beckenbodenzentrums Bern. 
Der 44-jährige absolvierte sein Medizinstudium an den Universitäten Fribourg und Bern. Es folgte die Assistenzzeit mit Ausbildung zum FMH Chirurgie, hauptsächlich auf der Viszeralchirurgie am Inselspital sowie in der Chirurgie am Kantonsspital Münsterlingen. Von 2007 bis 2014 war Inglin Oberarzt auf der Viszeralchirurgie am Inselspital sowie am Kantonsspital Fribourg. 
Neben seiner Ausbildung in der Allgemein- und Viszeralchirurgie hat er sich speziell in der Kolorektalchirurgie, der Proktologie und der Schilddrüsenchirurgie weitergebildet.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warum das Zulassungsrecht den Ärztemangel verschärft

Ausländische Fachpersonen sind für die Funktionsfähigkeit des Schweizer Gesundheitswesens unerlässlich. Das neue Zulassungsrecht droht die Versorgung zu gefährden, indem es den Zugang ausländischer Fachkräfte erschwert. Wie kann diese nachteilhafte Entwicklung korrigiert werden?

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Spitalschliessung sorgt auch bei Hausärzten für Unmut

Es besteht die Befürchtung, dass der Mangel an Hausärzten in der Grundversorgung durch die Schliessung der Berner Spitäler Tiefenau und Münsingen weiter verschärft wird.

image

Wenig Bedarf nach Ärztebeschränkung im Kanton Glarus

Im Kanton Glarus gibt es nicht zu viele Mediziner. Im Gegenteil: Man hofft wie überall auf die Ankunft neuer Hausärzte.

Vom gleichen Autor

image

Rehaklinik Seewis: Markus Fisch neuer Geschäftsführer

Markus Fisch ist neuer Geschäftsführer und Vorsitzender der Klinikdirektion der Reha Seewis.

image

Aus dem 3D-Drucker: Ein 3-Dollar-Stethoskop

Ein Stethoskop für 3 US-Dollar, hergestellt in weniger als drei Stunden und in der Qualität wie teure Geräte – Wissenschaftler der Western University haben es möglich gemacht.

image

Stadtspital Waid: Neuer Leiter im Bereich Pflege

Patrick Witschi wechselt vom Universitätsspital Zürich zum Stadtspital Waid.