Spital Ilanz mit neuem CEO

Marcus Caduff wechselt vom Kantonsspital Graubünden an die Spitze des Regionalspitals Surselva in Illanz. Nach den Abgängen von Chefärzten will er Ruhe ins Regionalspital bringen.

, 5. Juli 2016 um 07:50
image
Marcus Caduff ist derzeit Leiter Unternehmensentwicklung und stellvertretender ­Departementsleiter im Kantonsspital Graubünden in Chur. Er übernimmt die Leitung des Regionalspitals Surselva in Ilanz Anfang 2017.
Der CVP-Politiker (Grossrat, Fraktionspräsident) spricht im Zusammenhang mit seiner Wahl von «einer Herausforderung» für ihn persönlich, aber auch von «einer Chance» für ihn und den grössten Arbeitgeber der Surselva. «Ich will wieder Ruhe und Stabilität in das Regionalspital Surselva bringen», sagt Caduff gegenüber der Zeitung «Südostschweiz». Damit nimmt er Bezug auf die vielen Fluktuationen auf Kaderebene in den letzten Monaten und Jahren. «Negative Schlagzeilen schaden dem Ruf eines Spitals und wirken wenig vertrauensfördernd.»

Neubesetzung von Schlüsselstellen

Der 43jährige Agronom ETH war im Kantonsspital Graubünden verantwortlich für die Kooperationen mit den Bündner Regionalspitälern sowie den Spitälern von Vaduz und Glarus. Dadurch gewann Einblicke in die Regionalspitäler. 
Kurzfristig will Caduff bei der Neubesetzung «der Schlüsselstellen der beiden Chefärzte» sowie bei der Konstitution der neuen Geschäftsleitung Schwerpunkte setzen. Weiter soll die bereits bestehende Kooperation mit dem Kantonsspital Graubünden weiterentwickelt und vertieft werden. «Diese Kooperation ist für mich von entscheidender Bedeutung», sagt er. 

Gesucht: Fachkräfte

«Es ist mein erklärtes Ziel, dass die Surselva weiterhin ein starkes Regionalspital hat.» In den medizinischen Bereichen, in denen die Nachfrage genügend gross sei, werde das Spital Ilanz denn auch künftig qualitativ hochstehende Leistungen erbringen. Für andere Dauerleistungen sollen Spezialisten des Kantonsspitals in Ilanz Sprechstunden abhalten.
Die grösste Schwierigkeit sieht Caduff in der Rekrutierung guter Fachkräfte. «Das ist aber nicht nur das Problem des Spitals Ilanz, sondern damit haben alle Schweizer Regionalspitäler zu kämpfen», betonte er. Caduff wird denn auch in die Besetzung der vakanten Chefarzt-Stellen in Ilanz eingebunden. «Wahlorgan ist aber der Verwaltungsrat», betont er. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.