Spital-Heiden-Belegarzt: «Chirurgie-Schliessung ist realitätsfremd»

Peter Böhi, Belegarzt am Spital Heiden, hat sich kritisch mit der strukturellen Situation im Spitalverbund Appenzell Ausserrhoden auseinandergesetzt.

, 21. Oktober 2016 um 08:12
image
  • spitalverbund appenzell ausserrhoden
  • hirslanden
  • spital
Peter Böhi ist seit zehn Jahren Belegarzt am Spital Heiden. In einer Stellungnahme hat sich der Facharzt FMH für Gynäkologie und Geburtshilfe zur Lage im Appenzeller Spitalverbund (SVAR) geäussert, wie aus einem Bericht im «St. Galler Tagblatt» hervorgeht.
Die Chirurgie-Abteilung im SVAR-Spital Heiden zu schliessen und an die Hirslanden-Klinik am Rosenberg auszulagern, bezeichnet er darin als «realitätsfremd und als einen gravierenden Fehlentscheid». Warum?

«Dilettantisches Vorgehen»

Ein Akutspital brauche auch eine Chirurgie, denn ein Spital sei ein Räderwerk und lebe von einer guten interdisziplinären Zusammenarbeit, so der ehemalige Chefarzt am kantonalen Spital Altstätten.
Als «dilettantisches Vorgehen» bezeichnet Böhi unter anderem die fehlende Rücksprache mit den betroffenen Chefärzten. Der Reputationsschaden dürfte ihm zufolge nur schwer zu reparieren sein.

Existenz des Spitals gefährdet

Die Geschäftsleitung am Spital Heiden benennt der Arzt mit eigener Praxis in Altstätten als «überdimensioniert», den Verwaltungsrat als «orientierungslos». Auch würden Ressourcen verschwendet, Chefärzte verheizt und Mitarbeiter durch administrative Zusatzaufgaben von ihren Kernaufgaben abgehalten.
Lesen Sie hier den ganzen Beitrag im «St. Galler Tagblatt»
Die neue Strategie des SVAR sei schwer nachvollziehbar und als Ganzes zurückzuweisen. Sie bedrohe die Spitallandschaft und gefährde über Jahrzehnte aufgebaute Strukturen mit zahlreichen Mitarbeitenden, so Böhi in seiner Stellungnahme weiter.

«Pseudomarktwirtschaftliche Lösung»

Peter Böhi plädiert in seinem Papier ausserdem dafür, den Spitalverbund wieder aufzulösen und die Spitäler in ihre Selbständigkeit zu entlassen.
Das habe mehr mit Wettbewerb zu tun als «diese pseudomarktwirtschaftliche Lösung, wie wir sie haben».
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.