Spital Heiden: Auch die Hebammen wehren sich für die Frauenklinik

«Offenbar waren das keine Geburtshelfer»: Die Präsidentin des Hebammenverbandes Ostschweiz kritisiert die SVAR-Pläne aus ihrer Fachsicht.

, 23. Januar 2017 um 08:38
image
Eine Geburtsabteilung ohne Operationsbereich: Das sei unverständlich. In der Debatte um die Zukunft des Spitals Heiden haben sich nun auch die Hebammen zu Wort gemeldet. In der «Appenzeller Zeitung» sagte die Präsidentin des Hebammenverbands Ostschweiz, Madeleine Grüninger: «Das kommt der Amputation eines Fachbereichs gleich. Offensichtlich waren die Erfinder dieser neuen Strategien keine Geburtshelfer.»
Jeder Fachkundige wisse, wie rasch Situationen in der Geburtshilfe ändern können. Wenn ein Notfall eintritt, brauche es rasches Handeln von erfahrenen Hebammen, Geburtshelfern, Anästhesisten und OP-Fachleuten. «Es spielt eine ganz entscheidende Rolle, wie weit die Anfahrtswege sind, ob das Fachpersonal gerade anderweitig operiert und ob das OP-Team sich im Operationssaal ’daheim’ fühlt», sagte Grüninger.
In Heiden war bekanntlich geplant, die OPs zu schliessen und die chirurgischen Aufgaben an die Hirslanden-Klinik Am Rosenberg zu verlagern. Zugleich sollte eine Geburtshilfe-Abteilung am SVAR-Spital verbleiben. In der Folge kündigten aber auch die Chefärztin und drei Belegärzte der Frauenklinik.

Vertrauen verloren

Mit dem Weggang der Ärzte drohe nun das gesamte Geburtshilfe-Boot zu kentern, so Madeleine Grüninger in der «Appenzeller Zeitung»: Auch die «Hebammen, Wochenbettschwestern und alle guten Feen, die die Gebärabteilung Heiden zu dem gemacht haben, was es ist» hätten das Vertrauen verloren, seien enttäuscht und müssten sich beruflich neu orientieren.
Dies sei besonders ärgerlich, als das Spital Heiden erst letztes Jahr in einer schweizweit mit 861 selbständigen Hebammen durchgeführten Befragung mit 9,5 von 10 möglichen Punkten den höchsten Wert überhaupt erzielt hatte.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.