Spital Einsiedeln will es papierlos

Immer mehr Spitäler bauen Papierberge ab. Neuerdings auch das Regionalspital im Kanton Schwyz.

, 2. Dezember 2015 um 09:01
image
  • spital einsiedeln
  • digitalisierung
  • e-health
  • spital
Die elektronische Informationsverarbeitung und Dokumentation hält auch Einzug im Alltag beim Regionalspital Einsiedeln. Das Spital mit 85 Betten will alle zentralen medizinischen Prozesse der Klinik digital abbilden, wie es in einer Mitteilung heisst.
Zunächst soll die komplette Krankengeschichte des Patienten elektronisch abgebildet werden. Es folgen die ärztliche und pflegerische Dokumentation und die automatische DRG-Ermittlung.

Papierloses Büro

Ziel sei es, dass die Klinik in diesen Bereichen nahezu papierfrei arbeiten kann. Das Softwareprojekt ist bereits gestartet und läuft bis Anfang 2018. 
Als Partner für das Klinikinformationssystem hat sich das Spital für die Softwarefirma Meierhofer entschieden, sagt Reto Jeger, Direktor Spital Einsiedeln.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Apotheken führen fälschungssichere E-Rezepte ein

Weil die elektronische Übermittlung von Rezepten immer beliebter wird, drängen Apotheken und Ärzte auf ein sicheres System.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.