Spital Bülach hat künftig eine Spitaldirektorin

Doris Benz wechselt von der Lindenhofgruppe zum Spital Bülach. Die neue Spitaldirektorin ist Ärztin und promovierte Betriebswirtschafterin.

, 23. April 2021 um 13:00
image
  • spital
  • spital bülach
  • hirslanden
Jetzt ist es raus: Doris Benz übernimmt das Amt als CEO beim Spital Bülach. Sie folgt auf Rolf Gilgen respektive Urs Müller, der nach dem Weggang von Gilgen das Spital interimistisch leitet. 
Die 44-jährige gebürtige Österreicherin tritt ihre Stelle am Spital Bülach per 1. November 2021 an, wie das Spital am Freitag mitteilt. 
Derzeit ist Benz seit 2012 bei der Lindenhofgruppe in Bern tätig, als Leiterin Stab und Unternehmensentwicklung und Mitglied der Geschäftsleitung. Zu ihren Aufgaben zählen unter anderem die Leitung des «Strategy Office» sowie strategische Grossprojekte.

Früher bei der Privatklinikgruppe Hirslanden

Bevor sie 2012 zur Privatspitalgruppe kam, hatte sie über zwei Jahre als Geschäftsführerin und Verwaltungsleiterin am Uniklinikum Giessen und Marburg in Deutschland gearbeitet. Sie war für die Führung von 3 500 Mitarbeitenden und 40 klinischen Abteilungen zuständig. Zur gleichen Zeit war Joseph Rohrer dort Vorsitzender der Geschäftsführung, bevor er 2012 als VR-Präsident zur (heutigen) Insel Gruppe stiess.
In ihrer Karriere arbeitete die neue Bülacher Spitaldirektorin zudem zwischen 2006 und 2008 bei der Privatklinikgruppe Hirslanden: als Projektleiterin und Assistenz des operativen Leiters, damals Joseph Rohrer. Auch sie wechselte wie Rohrer Ende 2008 nach Giessen. 
Benz, sie ist auch Vizepräsidentin der Berner Klinik Montana, studierte Medizin in Graz und promovierte zudem als «Dr. oec.» in Betriebswirtschaftslehre an der Uni St. Gallen (HSG).

Spital hat viele Krisen zu bewältigen

Das Spital Bülach musste im vergangenen Jahr eine schwierige Zeit durchmachen. Zusätzlich zur Corona-Pandemie gab es mehrere Konflikte und Tumulte. Die Situation eskalierte, als die Spitalleitung den Chefarzt der Inneren Medizin Nic Zerkiebel entlassen hatte. 
Inzwischen  ist der damalige Spitaldirektor Rolf Gilgen nicht mehr im Amt. Auch VR-Präsident Christian Schär hat nach mehreren Rücktrittsforderungen vor kurzem seinen Posten geräumt. Neu führt Thomas Straubhaar das oberste strategische Gremium des Spitals. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hirslanden Aarau: Direktor gibt Leitung ab

Personelle Veränderung bei der Hirslanden Klinik Aarau: Direktor Markus Meier geht, bleibt der Mediclinic Group, der Muttergesellschaft von Hirslanden, jedoch erhalten.

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.