Spitäler stellen sich gegen die Pflege-Initiative

Die Schweizer Spitäler weibeln für den Gegenvorschlag zur Pflege-Initiative. Und zwar mit dem Argument, die Initiative ändere zu wenig.

, 6. Oktober 2021 um 10:02
image
Die Pflegeinitiative verzögere die Behebung des Fachkräftemangels: Aus diesem Grund wirbt der Spitalverband Hplus für ein Nein. Würde die Initiative angenommen, drohe «ein jahrlanger Prozess mit ungewissem Ausgang». Der Bundesrat müsste eine Botschaft erarbeiten, und die Beratungen im Parlament würden wieder bei null beginnen.

Ist der Gegenvorschlag besser als nichts?

Die Spitäler schlagen dafür umso beherzter eine Bresche für den indirekten Gegenvorschlag, dem das Parlament im März zugestimmt hat. Hplus bezeichnet ihn als «sofortige, substanzielle und verbindliche Alternative, um dem drohenden Fachkräftemangel in der Pflege zu begegnen.»
Der indirekte Gegenvorschlag sei sofort umsetzbar. Bereits ab nächstem Jahr gebe es dann Ausbildungsbeiträge und mehr Kompetenzen für das Pflegefachpersonals.

Initianten trauen Gegenvorschlag nicht

Dieser indirekte Gegenvorschlag befriedigt allerdings die Urheber der Pflege-Initiative nicht. Sie bemängeln: Bundesbeiträge für die Pflege-Ausbildung gibt es nur dann, wenn die Kantonsparlamente die gleiche Summe beitragen. «In allen Kantonen, die das Budget einmalig oder jährlich wiederkehrend ablehnen, bleibt das Bundesgesetz toter Buchstabe», sagt Yvonne Ribi, die Geschäftsführerin des Pflegefachverbands SBK-ASI und Mitglied des Initiativkomitees, in einer Mitteilung.
Auch in anderen Punkten geht dem Initiativkomitee der indirekte Gegenvorschlag zu wenig weit. Es fehlen Vorschriften für bessere Arbeitsbedingungen: Etwa die frühzeitige und verbindliche Bekanntgabe der Dienstpläne, berufliche Entwicklungsmöglichkeiten, familienfreundliche Strukturen und Möglichkeiten zu Lohnerhöhungen. Ausserdem wollen die Initianten maximale Patientenzahlen pro Pflegefachpersonen festlegen.

Spitäler regeln lieber kantonal oder verbandsintern

Die Spitäler ihrerseits finden, dass solche Forderungen nicht mit gesamtschweizerischen Vorschriften erfüllt werden können. «Sie sind auf kantonaler Ebene und im bewährten sozialpartnerschaftlichen Dialog anzugehen», schreiben die Verbände der Spitäler, der Langzeitpflege-Institutionen (Senesuisse) und der privaten Spitexorganisationen (ASPS) in einer gemeinsamen Mitteilung.

Initiative und Gegenvorschlag in Kürze:

Der Gegenvorschlag sieht vor:
  • Ausbildungsoffensive: Der Bund spricht Ausbildungsbeiträge von einer Milliarde Franken über acht Jahre.
  •  Neue Kompetenzen: Pflegefachleute dürfen bestimmte Pflegeleistungen ohne ärztlichen Auftrag erbringen und selbstständig abrechnen.
Die Initiative sieht zusätzlich vor:
  • Pflegefachleute im Beruf halten: Mit besseren und familienverträglichen Arbeitsbedingungen.
  • Sicherung der Pflegequalität: Mehr Personal pro Schicht.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Neues Pflegenetzwerk geht an den Start

Die «Pflege-Community Zürich Unterland/Winterthur» möchte mit einem neuen Ansatz flexible Arbeitswelten für Pflegeprofis eröffnen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

Vom gleichen Autor

image

Nun steigt der Bestsmile-Gründer auch bei der Fortpflanzung ein

Ertan Wittwer hat schon viele Praxisketten gegründet. Seine neuste Idee: ein Unternehmen, das Fortpflanzungsmedizin anbietet.

image

Schweizer Ärzte haben zu wenig Zeit und fühlen sich überlastet

Der Personalmangel im Gesundheitswesen habe schwere Folgen, finden die Ärzte. Sie sorgen sich um die Patienten – und um die eigene Gesundheit.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.