Spitäler müssen IPS-Personal zur Verfügung stellen

Der Thurgauer Gesundheitsdirektor Urs Martin ergreift weitere Corona-Massnahmen: Er verpflichtet die Thurgauer Spitäler und Kliniken dazu, bei Bedarf Fachpersonal für den Betrieb der Intensivstationen bereitzustellen.

, 10. Dezember 2021 um 10:00
image
Der Kanton Thurgau reagiert auf die weiterhin ansteigende Auslastung der Spitäler mit Covid-Patienten mit zusätzlichen Massnahmen: Nebst dem Entscheid, bei Engpässen Patienten aus Covid-Spitälern zu übernehmen, verpflichtet Gesundheitsdirektor Urs Martin die Leistungserbringer, bei Bedarf Fachpersonal für den Betrieb der Intensivstationen zur Verfügung zu stellen.
Der 42-jährige SVP-Regierungsrat ordnet den Spitälern, Kliniken und Pflegeheimen an, dem Spital Thurgau und dem Herz-Neuro-Zentrum Fachpersonal für den Betrieb der Intensivplätze bereit zu stellen, soweit die beiden Einrichtungen nicht selber über dieses verfügen.
Betroffen sind folgende Spitäler und Kliniken:
  • Klinik Seeschau
  • Rehabilitationskliniken St. Katharinenthal
  • Klinik Schloss Mammern
  • Rehabilitationsklinik Dussnang
  • Tertianum Neutal
  • Rehabilitationsklinik Zihlschlacht
  • Psychiatrische Klinik Münsterlingen
  • Clienia Littenheid
image
Urs Martin (PD)

Spitäler müssen zusammenstehen

Die steigende Zahl von Corona-Patienten in Spitalpflege bereitet dem Kanton Thurgau grosse Sorgen. «Daher müssen alle Leistungserbringer im Kanton zusammenstehen, um diese Krise zu bewältigen», sagt Urs Martin laut einer Mitteilung.
Der Regierungsrat und ehemaliger langjähriger Leiter Public Affairs bei der Privatklinikgruppe Hirslanden dankt im Schreiben allen Leistungserbringenden dafür, dass sie bereit seien, «erneut einen Sondereffort zu leisten». Gleichzeitig fordert Urs Martin in der Mitteilung die Bevölkerung einmal mehr auf, einen Beitrag zu leisten und sich impfen zu lassen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Pflege bei VAMED Schweiz: Perspektiven für alle

Pflege in der Reha ist mehr als ein Beruf. Das Team von VAMED Schweiz begleitet Menschen auf ihrem Weg zurück ins Leben und entwickelt sich dabei auch selbst weiter. Wer hier arbeitet, erlebt Pflege mit Nähe, Sinn und Perspektive – getragen von langfristigen Beziehungen und gegenseitigem Wachstum.

image

Neue Direktorin für das Clienia Bergheim

Nadja Lüthi ist ausgebildete Pflegefachfrau und arbeitete zuvor für Viafutura und das Stadtspital Zürich.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Thurgauer Spitäler sind wieder die Musterschülerinnen

27 Millionen Franken Gewinn und eine Ebitda-Marge über zehn Prozent: Die Thurmed-Gruppe ist erfolgreich – und erklärt, wie sie das macht.

image

Vom USZ ans Spital Thurgau: Chefarztwechsel in der Radioonkologie

Michael Mayinger folgt auf Christiane Reuter, die in den Ruhestand tritt.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.