Inspirierende Wege zur Erholung für das Gesundheitspersonal

Sonja Weilenmann befasst sich mit der psychischen Gesundheit des Gesundheitspersonals. Die Psychologin am Unispital Zürich sagt, wie die Mitarbeitenden möglichst gesund bleiben und wie die Sommerferien gestaltet werden können, um Energie zu tanken.

, 7. Juli 2023 um 05:30
image
Sonja Weilenmann . | zvg
Frau Weilenmann, wie sieht es aktuell generell mit der «Work-Life-Balance» des Gesundheitspersonals aus? Studien weltweit zeigen, dass die Zufriedenheit mit der «Work-Life-Balance» und der Freizeit bei Ärztinnen und Ärzten im Vergleich zur nichtärztlichen Bevölkerung tiefer liegt. Beispielsweise berichteten in einer Schweizer Studie rund 50 Prozent der über 500 befragten Assistenzärzte, dass sie aufgrund der Arbeit zu wenig Zeit haben oder zu erschöpft sind, um Freizeitbeschäftigungen nachzugehen, zum Beispiel Familie oder Hobbys. Dies ist deutlich höher als bei anderen Universitätsabgängern mit 30 Prozent oder innerhalb der arbeitenden Bevölkerung mit 20 Prozent. Zur Situation bei Pflegefachpersonen gibt es weniger Studien als zur Ärzteschaft, allerdings deuten diese auf ähnliche Probleme hin. Ein Ungleichgewicht zwischen Arbeit und Freizeit kann zu einem Burnout führen. Allerdings ist ein solches Ungleichgewicht nur eine von vielen Belastungen in Gesundheitsberufen.
Was belastet das Gesundheitspersonal bei der Arbeit am meisten? An vorderster Stelle wird meistens das hohe Arbeitspensum angegeben. Dabei geht es um Dinge wie zu lange Arbeitszeiten, Schichtarbeit, zu viele Patienten pro Mitarbeiter oder Arbeitsaufgaben, die in die Freizeit gequetscht werden müssen. Häufig werden auch der hohe Dokumentationsaufwand und die zunehmende Bürokratisierung genannt. Damit geht einher, dass das Gesundheitspersonal weniger Zeit am Patienten verbringt, was das Gefühl der Sinnhaftigkeit oder Freude am Beruf schmälern kann. Denn viele haben sich für diesen Beruf entschieden, weil sie die Arbeit am Patienten oder an der Patientin schätzen. Darüber hinaus gibt es weitere belastende Faktoren wie zum Beispiel ein schlechtes Arbeitsklima oder wenig Wertschätzung im Beruf.
  • image

    Sonja Weilenmann

    Dr. phil. Sonja Weilenmann, Psychologin

    Sonja Weilenmann ist Psychologin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Universitätsspital Zürich (USZ), Klinik für Konsiliarpsychiatrie und Psychosomatik. Sie beschäftigt sich intensiv mit der psychischen Gesundheit bei Gesundheits-Fachpersonen, inklusive den Risikofaktoren und Präventionsmöglichkeiten zu Burnout.

Und wie erholt sich das dauerbelastete Gesundheitspersonal in der Freizeit am besten? Letztlich muss diese Frage jeder und jede für sich selbst beantworten. Aus der Forschung lassen sich jedoch einige Empfehlungen ableiten: Beispielsweise kann es für die Erholung förderlich sein, wenn man eine psychische Distanz zur Arbeit und zum Alltag erlebt. So können die eigenen vier Wände unter Umständen weniger entspannend sein als ein Ausflug in die Natur oder Ferien weg von Zuhause. Ausserdem ist es wichtig, dass man sich Grenzen so setzen kann, wie man es braucht. Will ich nach Feierabend noch Geschäftsanrufe tätigen, lese ich E-Mails oder lege ich das Smartphone einfach weg? Auch das Schaffen bewusster symbolischer Übergänge wie beispielsweise der Wechsel von der Arbeitskleidung in die Freizeitkleidung oder das Pendeln nach Hause können zur Abgrenzung hilfreich sein. Entscheidend ist, in der Lage zu sein, seine Freizeit und auch seine Grenzen selbst zu bestimmen und sich nicht ausgeliefert zu fühlen.
Aber können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hier immer Einfluss nehmen? Nein, auch der Arbeitgeber muss seinen Beitrag leisten. Es gilt beispielsweise, Schichten möglichst so zu planen, dass wichtige Bedürfnisse der Mitarbeitenden abgeholt werden und diese Einfluss auf die Planung nehmen können. Schichtpläne sollten auch genügend früh bekannt gegeben und nicht in letzter Sekunde wieder umgestellt werden, was den Mitarbeitenden hilft, ihr Privatleben zu organisieren. Mitunter spielen auch die Unternehmenskultur oder Vorbilder am Arbeitsplatz eine Rolle. Gilt es zum Beispiel als normal oder wird gar erwartet, dass man am Abend oder in den Ferien noch Mails beantwortet? Nicht zuletzt sollten Stellenprofile die tatsächlichen Aufgaben der Mitarbeitenden abbilden, damit Dinge wie Forschung, Lehre oder Ausbildung nicht zwangsläufig in der Freizeit stattfinden. Hier können Arbeitgeber einen grossen Teil dazu beitragen, dass die Work-Life-Balance ihrer Mitarbeitenden gelingt.
Gibt es konkrete Beispiele für erholsame Freizeitaktivitäten? Entscheidend ist die Frage: Was tut mir gut, um mich aktiv erholen zu können? Was macht mir Freude? Was fordert mich heraus? Wo kann ich aufgehen, sodass ich das Zeit- und Hungergefühl verliere? Die Forschung zeigt, dass vor allem aktive, kreative und körperliche Freizeitaktivitäten ein grösseres Potenzial zur Erholung aufweisen als passive Tätigkeiten. Zum Beispiel Sport, Malen oder Gartenarbeit im Gegensatz zu Fernsehen. Auch Outdoor- Aktivitäten haben ein grösseres Erholungspotenzial als Indoor-Aktivitäten. Und auch hier gilt: Es ist wichtig, dass die Freizeit als selbstbestimmt wahrgenommen wird.
Was empfehlen Sie denjenigen, die wenig Zeit haben? Fokussieren Sie sich auf eine, vielleicht auch nur kleine Tätigkeit, die mehrere der oben genannten Punkte beinhaltet, und geniessen Sie diese richtig. Eine Bergwanderung oder auch nur eine kurze Joggingrunde beispielsweise ist herausfordernd und gibt einem so das Gefühl, etwas erreicht zu haben. Ausserdem ist man draussen und körperlich aktiv, sodass man den Kopf gut lüften kann und Stresshormone abgebaut werden. Möglicherweise nehmen Sie noch Ihre Freunde oder Ihre Familie mit, wodurch die Aktivität eine soziale Komponente erhält. Was auch immer Sie für eine Aktivität wählen, es sollte in erster Linie für Sie stimmig sein.
Die Sommerferien stehen vor der Tür. Haben Sie praktische Empfehlungen für das Gesundheitspersonal? Was für die Freizeit gilt, gilt natürlich auch für die Ferien: Gehen Sie an einen Ort, der Sie einnimmt und fasziniert und an dem Sie einen psychischen Abstand zu Ihrem Alltag erleben. Studien zeigen, dass in dieser Hinsicht die Natur und insbesondere Orte mit Wasser viel Potenzial haben. Wer sich von der Arbeit abgrenzen möchte, sollte sich Techniken zurecht legen, die das Setzen von Grenzen vereinfachen, und zum Beispiel das Arbeitstelefon zuhause lassen. Gehen Sie Tätigkeiten nach, die Ihnen Freude bereiten, die Sie herausfordern, die aktiv oder kreativ sind und bei denen Sie sich am besten auch draussen bewegen. Ob Ihnen mehrere kurze oder wenige längere Pausen respektive Ferien gut tun, ist individuell verschieden. Jeder muss herausfinden, was für ihn am besten ist.
Erstmals veröffentlicht wurde dieses Interview im Sommer 2022.

  • ärzte
  • pflege
  • burnout
  • spital
  • universitätsspital zürich
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ein Walliser wird Chefarzt am Inselspital

Der Nachfolger von Klaus Siebenrock als Chefarzt Orthopädische Chirurgie und Traumatologie heisst Moritz Tannast.

image

Basel: Adullam-Stiftung engagiert Jörg Leuppi

Der CMO des Kantonsspitals Baselland wird Stiftungsrat bei der Organisation für Altersmedizin.

image

USZ macht Verlust von 49 Millionen Franken

Verantwortlich dafür sind unter anderem inflations- und lohnbedingte Kosten. Zudem mussten Betten gesperrt werden.

image

Auch das KSW schreibt tiefrote Zahlen

Hier betrug das Minus im vergangenen Jahr 49,5 Millionen Franken.

image

...und auch das Stadtspital Zürich reiht sich ein

Es verzeichnet einen Verlust von 39 Millionen Franken.

image

Kantonsspital Olten: Neuer Chefarzt Adipositaschirurgie

Urs Pfefferkorn übernimmt gleichzeitig die Führung des Departements Operative Medizin.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.