Solothurner Spitäler: «Vertrauliche Geburt» und Babyklappe

Nicht nur das Inselspital und Unispitäler bieten «vertrauliche Geburten» an. Im Thurgau gab es bereits einen Fall. Und nächstes Jahr zieht das Kantonsspital Olten nach.

, 23. November 2015 um 09:00
image
Die Möglichkeit der «vertraulichen» beziehungsweise «geheimen Geburt» besteht seit längerem an grösseren Spitälern wie dem Inselspital Bern oder den Unispitälern Basel und Zürich.
Eine vertrauliche Geburt funktioniert so: Nach der Entbindung geht die Mutter, das Neugeborene bleibt. Das Baby kommt in die Obhut einer Pflegefamilie und wird später zur Adoption freigegeben.
Sechs Wochen hat die Mutter Zeit, es sich doch noch anders zu überlegen. Alle Angaben behandeln das Spital und die Behörden vertraulich und geben diese grundsätzlich nicht bekannt.

Rettungsanker für Frauen in Not

Gesetzlich verankert sind «vertrauliche Geburten» im Gesundheitsgesetz aber nicht. Ausnahme: der Kanton Thurgau. Die Diskussion über die vertrauliche Geburt kam auf, nachdem das Thurgauer Parlament die Schaffung einer Babyklappe abgelehnt hatte.
Im Mai kam das erste Kind in einer vertraulichen Geburt zur Welt, wie das «St. Galler Tagblatt» berichtete. Die zuständige Behörde könne keine weiteren Angaben zum Kind machen. 
Man wisse nicht, ob es wohlauf sei, auch nicht, ob es ein Mädchen oder ein Knabe ist. Man könne auch nicht sagen, in was für einer Lage sich die Mutter befunden habe und ob sie allenfalls ihr Kind innerhalb der sechswöchigen Frist wieder zurückhaben wollte.

Als Alternative zum Babyfenster

Nun wollen auch die Solothurner Spitäler AG (soH) «vertrauliche Geburten» in ihren Geburtskliniken am Bürgerspital Solothurn und im Kantonsspital Olten einführen.
«Ja, wir evaluieren, wann und wie die vertrauliche Geburt bei uns möglich wird», sagte ein Mediensprecher gegenüber der «Solothurner Zeitung».
Es gelte, die offenen administrativen und organisatorischen Fragen zu regeln. Voraussichtlich werde die soH im Jahr 2016 soweit sein. Olten verfügt seit 2013 über eine anonyme Babyklappe.

Unterschied zwischen «vertraulich» und «anonym»

Auch der Regierungsrat ist dafür: Die Solothurner Exekutive stellt fest, dass die vertrauliche Geburt rechtlich möglich ist, eine anonyme Geburt hingegen nicht. 
Eine anonyme Geburt bedeutet: ohne Registrierung und Meldung der Personalien der Mutter. Dies ist etwa in Frankreich und Österreich möglich. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Das Potenzial der vernetzten Radiologie

Das traditionelle Spitalkonzept muss sich ändern, um den Anforderungen des sich wandelnden Gesundheitswesens gerecht zu werden. Ein Beispiel dafür ist das "Hub and Spoke"-Modell. Am Beispiel des Kantonsspitals Baden (KSB) zeigen wir, wie dieser Ansatz Synergien in der Vernetzung verbessern kann.

image

Spital Samedan prüft Zusammenschluss mit Kantonsspital Graubünden

Die Stiftung Gesundheitsversorgung Oberengadin untersucht zwei strategische Wege in eine nachhaltige Zukunft.

image

Kantonsspital Aarau: Mehr Betten im Neubau

Wegen einer «unverändert hohen Patientennachfrage» plant das KSA nun doch mehr Betten.

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

image

CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.