So wollen Schweizer Ärzte die Klimaerwärmung bremsen

AKWs stilllegen, weniger Verkehr und eine klimaneutrale Strategie für das Gesundheitssystem. Sonst werde der Klimawandel unbeherrschbar, sagen Ärztinnen und Ärzte.

, 22. April 2021 um 11:41
image
Seit mehr als einem Jahr überschattet die Corona-Pandemie alle anderen Themen. Doch die grösste Herausforderung für die Erdbevölkerung sei der Klimawandel. Darin sind sich viele Politiker und viele Experten einig, nur über die möglichen Lösungsansätze gibt es unterschiedliche Ansichten. 
Auch Ärzte aus dem Umfeld des «Lancet Countdown» betonen seit Jahren die Dringlichkeit und machen sich vermehrt für Massnahmen gegen die Klimaerwärmung stark.
image
Die Bekämpfung des Klimawandels gehört nach Ansicht der Aefu zur ärztlichen Verantwortung. Aefu-Präsident Bernhard Aufdereggen.

 CO2-Reduktion auf netto null

Als Mahner treten auch die Mediziner der Vereinigung Ärztinnen und Ärzte für Umweltschutz (Aefu) auf. Sie verlangen jetzt bis ins Jahr 2030 Netto-Null-Treibhausgasemissionen im Gesundheitswesen. Der Gesundheitssektor, so die Aefu, verursache mindestens fünf Prozent des Schweizer Treibhausgas-Ausstosses. 
Die Ärztinnen und Ärzte sehen den menschengemachten Klimawandel als massive Gesundheitsbedrohung: durch Hitzewellen, extreme Wetterereignisse oder neuartige Infektionskrankheiten. Die Auswirkungen auf die Gesundheit seien «alarmierend». «Das müssen wir endlich explizit anerkennen und verantworten», sagt Aefu-Präsident Bernhard Aufdereggen.

Acht Massnahmen gefordert

Gemessen an der Einwohnerzahl trage die Schweiz mit ihrem gesamten Treibhausgas-Ausstoss «überproportional» zum Klimawandel bei, steht im Positionspapier «Klima und Gesundheit» zu lesen. Das Dokument richtet sich an Politik, Verwaltung und Verbände des Gesundheitswesens.
Zum Beispiel erwähnen die Ärzte in ihren acht Forderungen eine biologische, vorwiegend pflanzliche Ernährung lokaler Herkunft, ein Verbot von flugimportierten Landwirtschafts-Produkten oder die konsequente Verwendung von Bioprodukten in Küchen von öffentlichen Spitälern. 
Der Gewinn für die Gesundheit sei demnach weniger Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes Typ 2 und Übergewicht. Aber auch bessere Luft und sauberes Wasser sowie eine vielfältigere Landschaft.

  • AefU-Positionspapier «Klima und Gesundheit», die acht Forderungen für ein gesundes Klima

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

«Es tobt ein heftiger Konflikt mit den Krankenkassen»

Vor einem Jahr der grosse Physio-Aufstand und die Hoffnung auf bessere Tarife. Und jetzt? Laut den Physiotherapeuten geschah wenig. Die Rede ist gar von Schikanen der Krankenkassen.

image

Neuer Präsident der Gesellschaft für Dysphagie

Bartosz Bujan von der Klinik Lengg wird Nachfolger von Jörg E. Bohlender

image

Luzern: Mehr Geld für die ärztliche Weiterbildung

7,65 Millionen Franken sollen zusätzlich in die Weiterbildung von Ärzten in den Spitälern der kantonalen Spitalliste fliessen.

image

Darum ist der Kanton Uri für junge Ärzte interessant

Lange war Uri bei der Ärztedichte das Schlusslicht. Heute zieht es immer mehr junge Ärzte in den Innerschweizer Kanton - dank verschiedenen Förderinitiativen.

image

In Deutschland droht der nächste Ärzte-Streik

60'000 Spitalärzte prüfen den Ausstand. Womit die Streikwelle in Europas Gesundheitswesen bald den nächsten Höhepunkt erreichen könnte.

image

Einstimmig: Zürich soll Medizin-Studienplätze massiv ausbauen

Der Kantonsrat beauftragt die Regierung, zu berechnen, wie 500 zusätzliche Plätze geschaffen werden könnten.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.