So wollen Schweizer Ärzte die Klimaerwärmung bremsen

AKWs stilllegen, weniger Verkehr und eine klimaneutrale Strategie für das Gesundheitssystem. Sonst werde der Klimawandel unbeherrschbar, sagen Ärztinnen und Ärzte.

, 22. April 2021 um 11:41
image
Seit mehr als einem Jahr überschattet die Corona-Pandemie alle anderen Themen. Doch die grösste Herausforderung für die Erdbevölkerung sei der Klimawandel. Darin sind sich viele Politiker und viele Experten einig, nur über die möglichen Lösungsansätze gibt es unterschiedliche Ansichten. 
Auch Ärzte aus dem Umfeld des «Lancet Countdown» betonen seit Jahren die Dringlichkeit und machen sich vermehrt für Massnahmen gegen die Klimaerwärmung stark.
image
Die Bekämpfung des Klimawandels gehört nach Ansicht der Aefu zur ärztlichen Verantwortung. Aefu-Präsident Bernhard Aufdereggen.

 CO2-Reduktion auf netto null

Als Mahner treten auch die Mediziner der Vereinigung Ärztinnen und Ärzte für Umweltschutz (Aefu) auf. Sie verlangen jetzt bis ins Jahr 2030 Netto-Null-Treibhausgasemissionen im Gesundheitswesen. Der Gesundheitssektor, so die Aefu, verursache mindestens fünf Prozent des Schweizer Treibhausgas-Ausstosses. 
Die Ärztinnen und Ärzte sehen den menschengemachten Klimawandel als massive Gesundheitsbedrohung: durch Hitzewellen, extreme Wetterereignisse oder neuartige Infektionskrankheiten. Die Auswirkungen auf die Gesundheit seien «alarmierend». «Das müssen wir endlich explizit anerkennen und verantworten», sagt Aefu-Präsident Bernhard Aufdereggen.

Acht Massnahmen gefordert

Gemessen an der Einwohnerzahl trage die Schweiz mit ihrem gesamten Treibhausgas-Ausstoss «überproportional» zum Klimawandel bei, steht im Positionspapier «Klima und Gesundheit» zu lesen. Das Dokument richtet sich an Politik, Verwaltung und Verbände des Gesundheitswesens.
Zum Beispiel erwähnen die Ärzte in ihren acht Forderungen eine biologische, vorwiegend pflanzliche Ernährung lokaler Herkunft, ein Verbot von flugimportierten Landwirtschafts-Produkten oder die konsequente Verwendung von Bioprodukten in Küchen von öffentlichen Spitälern. 
Der Gewinn für die Gesundheit sei demnach weniger Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes Typ 2 und Übergewicht. Aber auch bessere Luft und sauberes Wasser sowie eine vielfältigere Landschaft.

  • AefU-Positionspapier «Klima und Gesundheit», die acht Forderungen für ein gesundes Klima

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warnung vor Depakine: Mögliche Risiken auch für Kinder behandelter Väter

Bei Kindern von Vätern, die mit dem Epilepsie-Präparat Valproat behandelt wurden, könnten neurologische Störungen auftreten. Auch Swissmedic reagiert.

image

Zwei Aargauer Ärzte wegen Nazi-Vergleich verurteilt

Zwei ehemalige Kaderärzte des Kantonsspitals Aarau wurden wegen übler Nachrede gegenüber Javier Fandino verurteilt.

image

Die Digitalisierung von klinischen Studien: Fortschritte in der Medizintechnik auf dem Weg zu papierlosen Verfahren

Klinische Studien stellen aufgrund ihrer langwierigen Durchführung, der anspruchsvollen Teilnehmerrekrutierung und der hohen Verfahrenskosten den kostenintensivsten Bestandteil des Produktentwicklungsprozesses* dar.

image

Kann Digitalisierung gegen den Hausärztemangel helfen?

Auf der Suche nach Lösungen für den Ärztemangel in der Grundversorgung gehen Leistungserbringer neue Wege und nehmen die Digitalisierung selber in die Hand, um den Zugang und die Qualität zu verbessern.

image

Falsche Ärztin wollte von Deutschland in die Schweiz

Eine mutmassliche Betrügerin hat monatelang als Ärztin in einer Klinik nahe an der Schweizer Grenze gearbeitet. Sie hatte gefälschte Papiere und wollte einen Job in der Schweiz erschleichen.

image

Ein Gesundheitsminister zeigt sich mit dicker Zigarre

Tabak-Prävention, Akohol-Risiken? Vergessen sind die vielen Millionen Franken für Aufklärungsprogramme. Berset feiert.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.