So wirkt sich das Alter auf die Gesundheitskosten aus

Treiben ältere Menschen die Prämien in die Höhe? Die Antwort lautet Nein, sagt der Krankenversichererverband Santésuisse.

, 16. September 2021 um 11:58
image
  • santésuisse
  • gesundheitskosten
  • versicherer
In der Regel gilt: Je älter eine Gesellschaft, desto höher die Gesundheitsausgaben. Aber ist das Alter auch der entscheidende Faktor, um das Wachstum der Kosten- und damit der Prämien zu erklären? Der Versichererverband Santésuisse hat diesen «Alterungseffekt» nun quantifiziert. 
Basierend auf der Statistik zum Risikoausgleich hat der Verband berechnet, wie stark die Kosten ohne Alterseffekt in den letzten Jahren gestiegen wären.
Das Ergebnis sei bemerkenswert, schreibt Santésuisse. Die Gesundheitskosten in der Schweiz sind zwischen 2012 und 2019 pro Kopf um 676 Franken angestiegen, von 3 138 auf 3 814 Franken. Jedoch können gemäss Analyse nur gerade 22 Prozent dieser Mehrkosten mit einem «natürlichen» Kostenwachstum, also der Alterung der Gesellschaft, erklärt werden. 

Andere Faktoren spielen eine grössere Rolle

Die restlichen 78 Prozent seien auf andere Faktoren zurückzuführen, schreibt der Krankenkassenverband weiter. Santésuisse nennt als Beispiel die Mengenausweitungen bei ambulanten Spital- und Arztleistungen oder einen Anstieg der Medikamentenkosten.
image
Der Faktor Alter beeinflusst die Höhe der Kosten, nicht aber das Wachstum. | Screenshot Santésuisse

Grosse Unterschiede nach Kanton 

Die Gesundheitskosten unterscheiden sich gemäss der Auswertung von Santésuisse zudem je nach Kanton «beträchtlich». In gewissen Kantonen könne die Altersstruktur diese Unterschiede teilweise erklären. Dies treffe am stärksten auf den Kanton Tessin zu, der sich ohne den Faktor Alter im schweizerischen Mittelfeld bewegen würde. Auch im Kanton Bern lägen die Kosten ohne Alterseffekt knapp unter dem Landesdurchschnitt, statt wie jetzt knapp darüber. 
Andererseits liegen, wie der Krankenversichererverband weiter schreibt, die Kosten im Kanton Neuenburg auch nach einer altersbedingten Bereinigung (3 914 Franken) im Vergleich zu den tatsächlichen Kosten (3 978 Franken) nur geringfügig tiefer. 
In den Kantonen Genf und Waadt lägen die Kosten darüber hinaus sogar noch höher als heute, wenn die Kosten um den Faktor Alter bereinigt würden.

  • «Gesundheitskosten während der Pandemie: Schweiz und Kantone im Vergleich». Santésuisse 2021. 

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Emotionaler Shit-Storm gegen Krankenkasse

Die Assura hat die Kosten für eine Ambulanzfahrt nicht übernommen – zu Recht. Doch im «Blick» fegte ein Sturm der Entrüstung.

image

Die vier Möglichkeiten für eine neue Krankenversicherung

Die Krankenkassen erhöhen ihre Prämien nächstes Jahr vermutlich wieder massiv. Politiker schlagen deshalb neue Versicherungs-Modelle vor.

image

Experte widerspricht dem «Märchen» von den hohen Reserven

«Die Kassen schwimmen im Geld», schrieb der «K-Tipp». Versicherungsfachmann Felix Schneuwly ist anderer Meinung: Die Reserven seien gering.

image

Krankenkassen müssen Medikamenten-Rabatte genauer abrechnen

Der Bundesrat will, dass die Krankenkassen korrekt angeben, wie viel sie tatsächlich für Arzneimittel vergüten.

image

Die Debatte um die Einheitskasse ist neu entfacht

Weil der Wettbewerb nicht die Lösung der Probleme sei, will die SP eine neue Volksinitiative für eine öffentliche Krankenkasse lancieren.

image

Kassen kritisieren Psycho- und Physiotherapeuten

Die Krankenkassen prophezeien steigende Prämien. Die Physiotherapeuten wollen aber nicht als Sündenbock dastehen.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.