So will die Helsana Medikationsfehler verhindern

Ein neues Tool der Helsana-Versicherung will den Medikamentenkonsum besser verfolgen – durch die Analyse der Rechnungsdaten.

, 15. November 2018 um 08:56
image
  • versicherer
  • medikamente
  • gesundheitskosten
Der Krankenversicherer Helsana testet derzeit ein Analyse-Tool für die bessere Sicherheit bei der Verschreibung von Arzneimitteln. Dieses soll Ärzte vor falscher Medikation frühzeitig warnen. Helsana erwartet dadurch eine bessere Versorgung der Kunden – und nicht näher bezifferte Einsparungen im Gesundheitswesen.
«Als Krankenversicherung haben wir im ambulanten Bereich den besten Überblick, was die Verschreibung von Medikamenten angeht», sagt Projektleiter Urs Zellweger der «NZZ». 

Auch für andere Versicherer

Das im vergangene Jahr gestartete Pilotprojekt Arzneimittel-Therapie-Sicherheit (AMTS) soll im Jahr 2020 eine funktionsfähige App auf den Markt bringen. Die Krankenversicherung will diesen Interaktionscheck ihren Patienten und auch anderen Krankenkassen anbieten.
Grundlage der Prüfung bilden bereits digital erfasste Abrechnungsdaten. Die Analyse soll helfen, problematische Medikation zu erkennen, um gegebenenfalls unterstützend einzugreifen. 

In 6,3 Prozent der Fälle Kontraindikationen entdeckt

Mit dieser Methode wurden in 4,2 Prozent der analysierten Fälle Überdosierungen und in 6,3 Prozent der Fälle Kontraindikationen entdeckt. In der Schweiz sind gemäss Schätzungen rund 20'000 Spitalaufenthalte auf medikamentenbedingte Probleme zurückzuführen. 
Das Tool funktioniert so: Beispielsweise würde ein Alarm darauf hinweisen, wenn ein Patient aufgrund seiner persönlichen Merkmale und seiner Krankheitsgeschichte ein Medikament zur Infarktprophylaxe und bestimmte Schmerzmittel nicht gleichzeitig einnehmen sollte. Die Entwicklung erfolgt in Zusammenarbeit mit EPha.ch, einem Spin-off der Universität Zürich.

Mit dem Datenschutzbeauftragten in Kontakt

Die Krankenversicherung hat im Rahmen des Pilotversuches rund 250 Ärzte und Apotheken angeschrieben. Vor dem Hintergrund der strengen Anforderungen an den Daten- und Persönlichkeitsschutz hat Helsana frühzeitig Kontakt mit dem Eidgenössischen Datenschutzbeauftragten aufgenommen, um solche Fragen zu klären.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Die Debatte um die Einheitskasse ist neu entfacht

Weil der Wettbewerb nicht die Lösung der Probleme sei, will die SP eine neue Volksinitiative für eine öffentliche Krankenkasse lancieren.

image

Schweizer Hoffnung in der Krebsmedizin

Ein neues Medikament gegen das unheilbare Glioblastom schafft Hoffnung: bei manchen Patienten schrumpfte der Tumor um bis zu 90 Prozent.

image

Kassen kritisieren Psycho- und Physiotherapeuten

Die Krankenkassen prophezeien steigende Prämien. Die Physiotherapeuten wollen aber nicht als Sündenbock dastehen.

image

Youtube löscht gefährliche Krebsheil-Videos

Youtube will keine schädlichen Gesundheits-Infos mehr verbreiten und verspricht: «Wir werden riskante Inhalte entfernen».

image

See-Spital Horgen steht zu seinen Privatpatienten

Während andere Spitäler zögern, übernimmt das See-Spital Horgen die Mehrkosten für Privatpatienten.

image

Die Medikation leidet auch unter der Hitze

Bestimmte Arzneien können den Wärmehaushalt zusätzlich beeinträchtigen. Eine Aufstellung zeigt, bei welchen Medikamenten Ärztinnen und Ärzte besonders wachsam sein sollten.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.