So ungesund sind Handys für Ärzte
Smartphones sind für Ärzte äussert nützlich – wenn sie sich nicht zu Sklaven der Geräte machen. Eine Analyse zeigt, wo die Gefahren lauern.
, 19. April 2021 um 05:00Chirurgen besonders gefährdet
Mindestens 87 Sekunden abgelenkt
Eine elektronische Leine
Die sechs Gefahren des Handys
- Zu viele unerwünschte Störungen und Ablenkungen
- Die Aufmerksamkeit wird von wichtigeren Aufgaben abgewendet
- Unhöfliches und störendes Auftreten
- Schafft die Erwartung einer erhöhten Verfügbarkeit und sofortigen Reaktionsfähigkeit
- Macht es schwierig, die Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben einzuhalten
- Führt zu längeren Arbeitszeiten, erhöhtem Stress und geringerer Produktivität
Dem Burnout vorbeugen
Genereller Handy-Verzicht ist keine Lösung
Die sechs Vorteile des Handys
- Einfachere Zusammenarbeit zwischen Ärzten verschiedener Fachrichtungen und Ausbildungsstufen
- Ermöglicht es, schnell sachkundigen Rat von externen Kollegen oder Spezialisten einzuholen
- Klinische Bilder lassen sich übertragen und aus der Ferne auszuwerten
- Synchrone Kommunikation bei Problemen
- Viele Apps, die als Leitfaden für die medizinische Versorgung dienen können
- Zugriff auf Twitter oder Facebook zur Verbreitung und Diskussion medizinischer Informationen
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Knall beim Kantonsspital Winterthur
Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.
Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!
Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.
Was darf ein zusätzliches Lebensjahr kosten?
Für hochinnovative Medikamente müssen teils astronomische Summen bezahlt werden. Zugleich warten wir oft viel länger auf die Zulassung als unsere europäischen Nachbarn.
Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen
Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.
Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen
Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.
Viele Ärzte wollen 100 Prozent geben – und geben bereits 150
Besonders die guten Mediziner sind davon betroffen: Sie arbeiten sehr gut. Und sind trotzdem immer überzeugt, es sei zu wenig.
Vom gleichen Autor
Die vier Möglichkeiten für eine neue Krankenversicherung
Die Krankenkassen erhöhen ihre Prämien nächstes Jahr vermutlich wieder massiv. Politiker schlagen deshalb neue Versicherungs-Modelle vor.
Experte widerspricht dem «Märchen» von den hohen Reserven
«Die Kassen schwimmen im Geld», schrieb der «K-Tipp». Versicherungsfachmann Felix Schneuwly ist anderer Meinung: Die Reserven seien gering.
Das könnte die Schweiz vom deutschen E-Rezept lernen
Deutschland müht sich damit ab, das elektronische Rezept einzuführen – aber bisher machte kaum jemand mit.