So pflegt dieses Spital sein Pflege-Personal

Ferien, Freitage oder weniger Wochen-Arbeitszeit: Der Lindenhof stellt es den Pflege-Mitarbeitenden frei, wie sie reduzieren wollen - bei gleichem Lohn.

, 6. Juli 2022 um 16:55
image
  • kanton bern
  • pflege
Weil der Mangel an Fachkräften so akut geworden ist, gewähren die drei Berner Lindenhof-Spitäler ihrem Pflegepersonal mehr Freizeit zum gleichen Lohn wie bis anhin.

Zusätzlich sieben Ferientage

Eigentlich ist es eine «Unter-40-Stunden-Woche», welche die private Berner Lindenhof-Gruppe für ihre Pflege-Mitarbeitenden einführt. In der Summe würden die Verbesserungen nämlich einer Verringerung der wöchentlichen Arbeitszeit auf weniger als 40 Stunden entsprechen, teilen der CEO Guido Speck und der Personalverantwortliche Raul Gutierrez mit.
Einerseits erhöht die Spitalgruppe die Zeitgutschrift bei Nachtdiensten von 20  auf 30 Prozent. Andererseits erhalten Pflegefachpersonen, die im Drei-Schicht-Betrieb arbeiten, zusätzlich sieben Tage Ferien. Dies neben der Lohnerhöhung vom April, die es für alle Mitarbeitenden gab.

Personal kann selber entscheiden

Die Mitarbeitenden können selber bestimmen, ob sie freie Tage wünschen, Ferien machen oder weniger Stunden pro Woche arbeiten möchten. Das soll dem Personal mehr Flexibilität und Lebensqualität bringen.
Die Lindenhofgruppe will zudem mehr neues Pflegepersonal gewinnen und startet deshalb eine Kampagne. Sie soll junge Menschen für den Pflegeberuf begeistern. 
In den drei Lindenhof-Spitälern Engeried, Lindenhof und Sonnenhof arbeiten derzeit rund 2’500 Personen.

  • Zur Medienmitteilung

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Stephan Bachmann wird Präsident von Curaviva Basel-Stadt

Der ehemalige Direktor von Rehab Basel löst im kommenden Jahr Veronica Schaller ab.

image

Ein Jahr «Bülacher Modell»: Positive Auswirkungen auf Personal und Kosten

69 Prozent weniger Fluktuation, 1,2 Millionen Franken gespart, 90  Prozent zufriedenere Mitarbeitende: Das Spital Bülach zog eine Bilanz.

image

Pflegeoffensive in Zürich: Weniger Fluktuation, mehr Nachwuchs

Drei Jahre nach dem Start des Programms «Stärkung Pflege» zieht die Stadt Zürich Bilanz: Die Pflegeberufe seien spürbar attraktiver geworden.

image

«Keine taugliche Lösung»: Spitäler fürchten Milliardenkosten wegen Pflege-Initiative

Spitäler und Heime fordern, dass der Bundesrat die Finanzierung der Mehrkosten für die besseren Arbeitsbedingungen in der Pflege klar regelt.

image

Zweite Etappe für Umsetzung der Pflege-Initiative: Pflegepersonal findet sie ungenügend

Der Bundesrat will mit einem neuen Gesetz die Bedingungen für Pflegearbeit verbessern. Der Berufsverband ist enttäuscht.

image

«Pflege? Das ist doch ein Frauenberuf.»

Die Verwunderung ist oft gross, wenn Christos Bempos erzählt, dass er FaGe ist. An den gängigen Vorurteilen müsse sich dringend etwas ändern.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und glauben dann selber, dass sie über ihrem Können spielen. Das ist schlecht für die Psyche.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.