So massiv können die Folgen des Pflegenotstands sein

In deutschen Kinderherzkliniken ist bis zu einem Drittel der Betten geschlossen.

, 27. Mai 2019 um 08:16
image
  • fachkräftemangel
  • pflege
  • deutschland
Pflegefachkräfte sind Mangelware. Welche Folge dieser Mangel haben kann, zeigt sich aktuell in Deutschland. Dort sorgt der Fachkräftemangel dafür, dass in neuralgischen Bereichen Betten gesperrt werden müssen. So etwa in Kinderherzkliniken. Die Deutsche Herzstiftung und Patientenorganisationen haben deshalb die Politik alarmiert. 
Gemäss der Herzstiftung berichten mehreren Kinderherzzentren in Deutschland, dass im Schnitt 30 Prozent der Betten wegen Pflegekräftemangels gesperrt sind.  «Angesichts zahlreicher nicht besetzbarer Planstellen bleibt den Kliniken oft nichts anders übrig, als Intensivbetten unbelegt zu lassen.», wird ein Sprecher zitiert. 

«Das ist eine Katastrophe»

Und der Kinderherzspezialist Hans Heiner Kramer sagt gemäss Mitteilung: «Der Pflegenotstand in der Intensivstation führt zu einer täglichen Gratwanderung. Es ist schwer, mit dieser Situation umzugehen, denn wir weisen kein Kind ab, das mit einem kritischen Herzfehler zu uns kommen soll. Allerdings muss dafür oft eine andere Operation, die weniger dringlich ist, verschoben werden.» Für die betroffenen Kinder und deren Angehörigen sei dies eine Katastrophe.
Grund für den Pflegekräftemangel sei insbesondere die bereits vor Jahren erfolgte Reduzierung von Ausbildungsplätzen in der Kinderkrankenpflege, die sich aktuell im klinischen Alltag massiv auswirkt, so die Betroffenenorganisationen. Sie fordern die deutsche Politik deshalb zum Handeln auf.

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Pflege modern gedacht: ICN präsentiert neue Berufsbeschreibung

Der Internationale Pflegeverband ICN hat erstmals seit Jahrzehnten seine Definition von Pflege und Pflegefachleuten überarbeitet. Sie betont Selbstständigkeit, Verantwortung und Vielfalt des Berufs.

image

Stephan Bachmann wird Präsident von Curaviva Basel-Stadt

Der ehemalige Direktor von Rehab Basel löst im kommenden Jahr Veronica Schaller ab.

image

Rückzahlungspflicht für Ärzte gefordert

Zwei Medizinprofessoren verlangen Konsequenzen für Ärzte, die gleich nach dem Studium aussteigen oder abbauen. Ihre These: Es mangelt nicht an Studienplätzen – es mangelt an Verbindlichkeit.

image

Ein Jahr «Bülacher Modell»: Positive Auswirkungen auf Personal und Kosten

69 Prozent weniger Fluktuation, 1,2 Millionen Franken gespart, 90  Prozent zufriedenere Mitarbeitende: Das Spital Bülach zog eine Bilanz.

image

Pflegeoffensive in Zürich: Weniger Fluktuation, mehr Nachwuchs

Drei Jahre nach dem Start des Programms «Stärkung Pflege» zieht die Stadt Zürich Bilanz: Die Pflegeberufe seien spürbar attraktiver geworden.

image

Dauerproblem beim SIWF: «Passiert ist zu wenig»

Bürokratie statt Berufseinstieg: Beim Schweizerischen Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung stauen sich die Titelanträge. Nun hat VSAO-Präsident Severin Baerlocher nachgefragt.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.