So holt sich diese Klinik ihr Personal

Die Fachkräfte aus Medizin, Pflege und Therapie suchen heute online nach Jobs. Eine deutsche Klinik nutzt «eine virtuelle Messe», um Arbeitsplätze anzubieten.

, 24. März 2016 um 10:05
image
  • arbeitswelt
  • spital
  • pflege
  • personalmangel
Dem medizinischen und pflegerischen Fachpersonal genau dort begegnen, wo es sich ohnehin aufhält – im Internet. So lautet das Motto der virtuellen Fach- und Karrieremesse für Medizin, Pflege und Therapie, durchgeführt von den Zentren für Psychiatrie (ZfP) in Baden-Württemberg.
Dabei geht es wie auf einem realen Messegelände zu und her: 
  • Austausch an Messeständen, 
  • Fachvorträge in einem virtuellen Auditorium mit anschliessender Diskussion, 
  • multimediales Info-Material über Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten oder 
  • Einzelgespräche mit Klinik-Personal.

Und so funktioniert es

Die Messe fand Anfang März bereits zum zweiten Mal statt. Das Messegelände ist noch bis zum 6. April 2016 zur freien Umschau hier geöffnet. Interessierte können sich dort Fachvorträge ansehen, die Messestände besuchen und sich mit dem Standpersonal austauschen. Durchgeführt hat die Messe die Nes Media GmbH aus Ludwigshafen, eine auf Klinikmarketing spezialisierte Werbeagentur.

Viele Bewerbungen kurz nach der Messe

In einem Feedback-Fragebogen äusserten sich laut dem Veranstalter 96 Prozent der befragten Gäste nach ihrem Besuch positiv über die virtuelle Fach- und Karrieremesse für Medizin, Pflege und Therapie und würden diese Veranstaltung weiterempfehlen und wieder besuchen.
Zudem waren bei den ZfP-Kliniken bereits kurz nach Beendigung der Messe 16 Bewerbungen eingegangen. Rund 350 Gäste besuchten das Messegelände. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Cornelia Brüssow folgt auf Alexander Siebenhüner

Cornelia Brüssow wird neu Leitende Ärztin der Onkologie am Kantonsspital Schaffhausen.

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.