So geht es mit der Notfallstation in Tafers weiter

Das Freiburger Spital (HFR) wandelt am Standort Tafers die Notfallstation nun in eine Permanence um. In den kommenden Monaten soll es soweit sein.

, 31. Mai 2021 um 09:11
image
  • spital
  • tafers
  • freiburger spital
Der Verwaltungsrat des Hôpital Fribourgeois (HFR) hat beschlossen, auf die Wiedereröffnung der 24-Stunden-Notaufnahme in Tafers zu verzichten. Die derzeitige Notfallstation soll schrittweise in eine Permanence umgewandelt werden, wie das Spital am Montag mitteilt. 
Der Plan, einen durchgehenden Notfallbetrieb am Standort Tafers zu realisieren, erwies sich trotz längeren Abklärungen und intensiven Bemühungen als nicht umsetzbar, heisst es. Weiterhin fehlen gemäss Spital die dafür notwendigen spezialisierten Ärzte.

Schliessung der Aktumedizin drohte

Im vergangenen Jahr haben Abgänge bei den Kaderärzten zu einer steigenden Belastung des verbleibenden ärztlichen Personals in Tafers geführt, wie das Spital schreibt. Die geplante Wiedereinführung einer durchgehenden Notaufnahme erzeugte dem HFR zufolge zusätzlichen Druck. Dadurch spitzte sich die Personalsituation derart zu, dass sogar eine Schliessung der Akutmedizin drohte.
Mit dem Entscheid, die Notfallstation in eine Permanence umzuwandeln, trage das Spital «zu Sicherung und Stabilisierung des gesamten Standortes» bei und eröffne Perspektiven für die Zukunft, wird Interims-Standortleiter Gian Melcher in der Mitteilung zitiert. Tafers wird künftig eine stationäre Versorgung in Altersmedizin, medizinische Grundversorgung und Rehabilitation mit 60 Spitalbetten, ein ambulantes Zentrum und eben eine Permanence betreiben. 

Neuer Chefarzt für die Innere Medizin 

Gleichzeitig gibt das Freiburger Spital die Ernennung von Reiner Goebels als Chefarzt für Innere Medizin in Tafers bekannt. Er folgt auf Jürgen Bohlender, der das Spital verlassen hat. Goebels ist Facharzt Innere Medizin und Kardiologie und hat seine fachärztliche Aus- und Weiterbildung vorwiegend an der Universitätsklinik in Aachen absolviert. Zuletzt war er während neun Jahren als Chefarzt Innere Medizin an der Eifelklinik St. Brigida in Simmerath, einem Spital mit rund 500 Mitarbeitenden tätig. Goebels werde die Stelle im Juli antreten und diese vorerst bis Ende 2021 besetzen, «dies aber mit dem beidseits formulierten Ziel einer längerfristigen Anstellung.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.