Skandal um «Mein Arzt» schadet anderen Praxisketten

Weil der Investor der Praxiskette «Mein Arzt» verhaftet worden ist, sorgen sich nun andere Praxisbetreiber um ihren Ruf.

, 9. September 2020 um 07:43
image
  • ärzte
  • ärztezentren
  • praxis
  • monvia
Wegen der Schliessung der Praxiskette «Mein Arzt» sehen sich nun andere Praxisbetreiber unter Generalverdacht. Der Besitzer der «Mein-Arzt»-Gruppe, Christian Neuschitzer, ist verhaftet worden. Gegen ihn läuft ein Verfahren wegen des Verdachts auf Vermögensdelikte.

Warnung vor Investoren ohne Arzttitel

Neuschitzer ist ein reiner Investor ohne Arztausbildung. Der Aargauische Ärzteverband warnte deshalb bereits davor, dass fremde Geldgeber Arztpraxen aufkaufen.
Doch gegen dieses Voruteil setzen sich andere Praxisketten-Betreiber zur Wehr. Zum Beispiel Monvia. Das Tochterunternehmen der Krankenversicherung Concordia betreibt acht Gesundheitszentren. Deren Direktorin Patricia Kellerhals fürchtet, dass alle Praxisgruppen, die nicht ärztlich organisiert sind, in ein schlechtes Licht gerückt würden.

Kantonsbehörden haben «Mein Arzt» gewähren lassen

Sie kritisiert, dass im Fall der Arztpraxen von «Mein Arzt» die kantonalen Behörden nicht genug streng waren und Verstösse akzeptiert hätten. «Nun allen Betreibern vorzuwerfen, dass sie so arbeiten, ist unseriös», sagt sie.
Kellerhals ist gleichzeitig Präsidentin der Interessensgemeinschaft für die medizinische Grundversorgung der Schweiz (IGMG): Ein Zusammenschluss von acht Unternehmen, die Ärztezentren betreiben, «auch mit dem Ziel, uns von den nicht seriösen Unternehmen zu differenzieren», wie Patricia Kellerhals sagt.

Ist eine rein ärztliche Führung überhaupt zeitgemäss?

Sie betont, wie wichtig Praxisgruppen seien: Für die ärztliche Versorgung auf dem Land brauche es Praxisketten mit einer zentralen Organisation. Kellerhals ist der Meinung, dass gut geführte Arztpraxen das Know-How aus verschiedenen Bereichen bräuchten.
Vorsichtig gibt sie sogar zu bedenken: «Eine rein ärztliche Führung ist nicht zwingend zeitgemäss, um bei der Mitarbeiterführung, dem Qualitätsmanagement und der Digitalisierung das Optimum zu erreichen.» Kellerhals führt ausserdem ins Feld, dass es auch bei jenen Praxisgruppen schwarze Schafe gebe, die unter ärztlicher Leitung stehen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Notfallversorgung im Kanton Aargau: «Es brennt!»

Nach dem Aus der 'Mobilen Ärzte' schlägt der Aargauische Ärzteverband Alarm und spricht von einem Flächenbrand.

image

Hirntumor-Risiko für Kinder: Entwarnung

Schuld könnten die kleinen Fallzahlen sein: Dass Kinder im Berner Seeland und im Zürcher Weinland mehr Hirntumore haben, ist wohl das Zufalls-Ergebnis einer Studie.

image

Insel Gruppe: Danielle Krebs übernimmt Direktion Lehre und Forschung interimistisch

Sie folgt auf Thomas Geiser: Der Chefarzt Pneumologie gibt das Amt nach rund drei Jahren ab.

image

ETH Lausanne bietet offenes KI-System für die Medizin

Im Gegensatz zu den anderen grossen Medizin-Sprach-Modellen sind die Trainings-Daten von «Meditron» völlig transparent, betont die EPFL.

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

Vom gleichen Autor

image

Darum funktionieren Patientenverfügungen häufig nicht

Seit zehn Jahren sind Patientenverfügungen in der Schweiz rechtsverbindlich für Ärzte und Ärztinnen. Ein deutscher Arzt erklärt, was die Schwächen dieser Papiere sind.

image

So können Selfies in der Telemedizin täuschen

Links und rechts verwechseln: Das darf in der Medizin nicht passieren. Doch bei Diagnosen aufgrund von Fotos kann genau das vorkommen.

image

Lausanne testet neustes Magnetresonanz-Gerät

Nur zwei Meter hoch und halb so schwer ist der neue Magnetresonanz-Tomograph des Lausanner Universitätsspitals. An ihm wird nun geforscht.