SGAIM: 8000 Ärzte unter einem neuen Dach

Gestern schlossen sich die Schweizerischen Gesellschaften für Innere Medizin und für Allgemeinmedizin zur grössten Ärzte-Fachgesellschaft der Schweiz zusammen.

, 18. Dezember 2015 um 09:42
image
  • ärzte
  • fmh

Am gestrigen Donnerstag haben die SGAM und die SGIM fusioniert: Damit entstand die grösste medizinische Fachgesellschaft der Schweiz – die Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin, kurz SGAIM.

Sämtliche Träger des Facharzttitels Allgemeine Innere Medizin stehen künftig unter einem gemeinsamen Dach.
«Nicht nur Worthülse»
Dass sich die Gesellschaft für Innere Medizin und die Gesellschaft für Allgemeinmedizin zusammenschliessen, soll dazu beitragen, dass «die vielgerühmte Allgemeinmedizin nicht nur Worthülse bleibt, sondern sich auch in der Praxis widerspiegelt», so die Erklärung in der Mitteilung der neuen Ärztegesellschaft SGAIM.
Der Zusammenschluss wurde an einer feierlichen Gründungsversammlung im Yehudi-Menuhin-Forum in Bern vollzogen. Damit werde ein historischer Schritt gewagt, «der dem aktuellen Trend zur Spaltung in medizinische Teilbereiche entgegenwirkt.»
image
SGAIM, SSMIG, SSGMI: Das Logo der neuen Ärztegesellschaft
Mit rund 8'000 Mitgliedern wird die SGAIM die grösste medizinische Fachgesellschaft der Schweiz. Zu den Hauptaufgaben wird gehören, die Allgemeininternisten mit Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zu unterstützen, unter anderem durch die Organisation von Kongressen und die Durchführung der Facharztprüfung; und ferner sie durch spezifische Forschung zu bereichern. Hierbei wird ein besonderer Schwerpunkt bei der Nachwuchsförderung gesetzt. 

Das Trennende überwinden

«Mit der neuen Gesellschaft wird das bisher Trennende zwischen dem ambulanten und stationären Bereich überwunden und die unterschiedlichen Kulturen als Chance erfasst», schreiben die Initianten.
Weiterentwickelt werde auch die Idee der Vorgängerorganisationen, nahe beim Patienten und den Familien zu sein. 
Schliesslich will sich die SGAIM durch den Zusammenschluss als starke Repräsentantin der Allgemeinen Inneren Medizin gegenüber den verschiedenen Akteuren und Behörden positionieren. 
Geleitet wird die Gesellschaft von den Co-Präsidenten Jean-Michel Gaspoz (HUG, ehemals SGIM-Präsident) sowie François Héritier (Hausarzt in Coufaivre, ehemals SGAM-Präsident). Generalsekretärin ist Bernadette Häfliger Berger.

  • Zur Website der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warum Chirurgen mehr AC/DC- Musik hören sollten

Ein neuer Radiosender mit künstlicher Intelligenz-Funktion soll angeblich helfen, die chirurgische Genauigkeit und Effizienz zu verbessern.

image

Hausarztpraxiskette in Verruf – eine rechtliche Einordnung von Vergütungen an Arztpraxen

Ein Ziel der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) war, klare Regeln festzulegen, unter welchen Voraussetzungen Vergütungen an Arztpraxen zulässig sind. Ein aktueller Fall bietet Anschauungsunterricht und zeigt, dass bei Zahlungen an Arztpraxen nach wie vor viele Unklarheiten bestehen.

image

«Die Arbeit wird als immer belastender empfunden»

Die hohen Arbeitszeiten bei Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzten führen dazu, dass sie sich deswegen immer häufiger müde, ausgelaugt und erschöpft führen. Dies zeigt die neueste Befragung des Berufsverbands VSAO.

image

So bekämpft der Kanton Thurgau den Hausarztmangel

Mit finanziellen Anreizen will der Regierungsrat die Versorgungslücke im Bereich der Hausarztmedizin schliessen.

image

Schularzt weist Vorwürfe sexueller Übergriffe zurück

Im Kanton Neuenburg wird derzeit ein Fall eines Kinderarztes verhandelt. Für die mutmasslichen Opfer soll es sich um unangemessene Berührungen handeln, für den Mediziner war es Teil der Untersuchung.

image

Viele Ärzte litten seelisch mit ihren Covid-Patienten

Eine Studie zeigt Überraschendes: Unter Covid-19 litten indirekt auch viele Ärztinnen und Ärzte – weil sie sich so hilflos fühlten.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.