Sexismus: Gesundheitspersonal soll Frauen ernster nehmen

Werden Frauen in der medizinischen Forschung, Prävention und Versorgung benachteiligt? Vielleicht schon. Der Bundesrat will deshalb nun den «alltäglichen Sexismus» in der Gesundheitsversorgung untersuchen.

, 26. August 2019 um 07:16
image
  • gendermedizin
  • spital
  • pflege
  • ärzte
  • praxis
Frauen werden in der Gesundheitsversorgung benachteiligt und erhalten nicht immer eine angemessene Pflege. Davon ist die Genfer SP-Nationalrätin Laurence Fehlmann überzeugt, wie sie in einem politischen Vorstoss kritisiert. 
Laut Fehlmann zeigen aktuelle Untersuchungen, dass Frauen vom Gesundheitspersonal nicht genügend ernst genommen werden: Beispielsweise würden bei Frauen Herzinfarkte und Schlaganfälle oft übersehen. Zudem würden Forschungsprojekte und klinische Versuche allzu oft ausschliesslich mit Männern durchgeführt. Fehlmann spricht hier von «alltäglichem Sexismus».

Bundesrat teilt Fehlmanns Ansicht

Ein Bericht soll nun aufzeigen, inwiefern Frauen in der medizinischen Forschung, Prävention und Versorgung benachteiligt werden. Denn der Bundesrat teilt die von Fehlmann genannten kritischen Punkte, wie aus seiner Stellungnahme hervorgeht.
Die Umsetzung möglicher Massnahmen werde jedoch mehrheitlich nicht in der Kompetenz des Bundes liegen, weist die Landesregierung darauf hin. Der Bericht soll lediglich als Grundlage für die allfällige Ausarbeitung konkreter Massnahmen mit verschiedenen Akteuren dienen können.

Hinweise auf Unterschiede

Einer Motion zum gleichen Thema empfiehlt der Bundesrat allerdings zur Ablehnung. Bea Heim wollte dem Bundesrat in Zusammenarbeit mit den medizinischen Fachgesellschaften einen verbindlichen Auftrag dazu erteilen. Noch würden etwa Medikamente vornehmlich an Männern getestet, so die Solothurner SP-Nationalrätin.
Es gebe zwar Hinweise zu geschlechtsspezifischen Unterschieden in der Medizin, schreibt der Bundesrat in seiner Stellungnahme. Zuständig seien aber primär die medizinischen Fachgesellschaften. Im geplanten Bericht sollen Heims Anliegen aber ebenfalls aufgenommen werden.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Diese Liste mit Medikamenten sollten Hausärzte kennen

Deutsche Ärzte haben die so genannte Priscus-Liste erneuert. Darauf stehen 187 Medikamente, die nicht geeignet sind für alte Menschen.

image

Das Luks hat nun eine Juristin als Personalchefin

Jacqueline Rohrbach heisst die neue Leiterin Personal des Luzerner Kantonsspitals. Der Bereich Personal wird zudem neu in die Geschäftsleitung aufgenommen.

image

Beat Müller gibt seine Chef-Posten am Kantonsspital Aarau ab

Nach 15 Jahren Tätigkeit am KSA will Beat Müller seine Führungs- und Leitungsfunktionen abgeben und sich von seinen klinischen Tätigkeiten zurückziehen.

image

Das ist der neue Leitende Arzt der Chirurgischen Klinik in Zug

Das Zuger Kantonsspital verstärkt sein Team und hat dafür den Facharzt Philipp Meyer als neuen Leitenden Arzt der Chirurgischen Klinik gewählt.

image

Gegen Aufpreis kommen Patienten hier schneller zur Operation

Für einen höheren Preis verspricht eine in der Hirslanden in Luzern domizilierte Klinik bevorzugte Termine für Sprechstunden und Eingriffe.

image

Das Freiburger Spital erwartet erneut einen Riesenverlust

Das Hôpital Fribourgeois rechnet für das Jahr 2023 mit tiefroten Zahlen von knapp 28 Millionen Franken. Grund ist der Kostenanstieg, ausgelöst durch die Teuerung.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.