Sexismus: Gesundheitspersonal soll Frauen ernster nehmen

Werden Frauen in der medizinischen Forschung, Prävention und Versorgung benachteiligt? Vielleicht schon. Der Bundesrat will deshalb nun den «alltäglichen Sexismus» in der Gesundheitsversorgung untersuchen.

, 26. August 2019 um 07:16
image
  • gendermedizin
  • spital
  • pflege
  • ärzte
  • praxis
Frauen werden in der Gesundheitsversorgung benachteiligt und erhalten nicht immer eine angemessene Pflege. Davon ist die Genfer SP-Nationalrätin Laurence Fehlmann überzeugt, wie sie in einem politischen Vorstoss kritisiert. 
Laut Fehlmann zeigen aktuelle Untersuchungen, dass Frauen vom Gesundheitspersonal nicht genügend ernst genommen werden: Beispielsweise würden bei Frauen Herzinfarkte und Schlaganfälle oft übersehen. Zudem würden Forschungsprojekte und klinische Versuche allzu oft ausschliesslich mit Männern durchgeführt. Fehlmann spricht hier von «alltäglichem Sexismus».

Bundesrat teilt Fehlmanns Ansicht

Ein Bericht soll nun aufzeigen, inwiefern Frauen in der medizinischen Forschung, Prävention und Versorgung benachteiligt werden. Denn der Bundesrat teilt die von Fehlmann genannten kritischen Punkte, wie aus seiner Stellungnahme hervorgeht.
Die Umsetzung möglicher Massnahmen werde jedoch mehrheitlich nicht in der Kompetenz des Bundes liegen, weist die Landesregierung darauf hin. Der Bericht soll lediglich als Grundlage für die allfällige Ausarbeitung konkreter Massnahmen mit verschiedenen Akteuren dienen können.

Hinweise auf Unterschiede

Einer Motion zum gleichen Thema empfiehlt der Bundesrat allerdings zur Ablehnung. Bea Heim wollte dem Bundesrat in Zusammenarbeit mit den medizinischen Fachgesellschaften einen verbindlichen Auftrag dazu erteilen. Noch würden etwa Medikamente vornehmlich an Männern getestet, so die Solothurner SP-Nationalrätin.
Es gebe zwar Hinweise zu geschlechtsspezifischen Unterschieden in der Medizin, schreibt der Bundesrat in seiner Stellungnahme. Zuständig seien aber primär die medizinischen Fachgesellschaften. Im geplanten Bericht sollen Heims Anliegen aber ebenfalls aufgenommen werden.

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Zweite Etappe für Umsetzung der Pflege-Initiative: Pflegepersonal findet sie ungenügend

Der Bundesrat will mit einem neuen Gesetz die Bedingungen für Pflegearbeit verbessern. Der Berufsverband ist enttäuscht.

image

«Pflege? Das ist doch ein Frauenberuf.»

Die Verwunderung ist oft gross, wenn Christos Bempos erzählt, dass er FaGe ist. An den gängigen Vorurteilen müsse sich dringend etwas ändern.

image

Neuenburg will über 1'000 neue Pflegefachpersonen ausbilden

Bis 2032 sollen im Kanton Neuenburg 1’100 neue Pflegefachpersonen ihren Abschluss machen – 60 Prozent davon an Fachhochschulen.

image

Berner Pflegepreis: Ausgezeichnete Projekte setzen neue Impulse für die Berufspraxis

Fachkräftemangel, komplexe Patientensituationen und neuer Versorgungsbedarf: Am «Tag der Pflege» ehrte die Stiftung zur Förderung der Krankenpflege drei zukunftsweisende Projekte.

image

Soforthilfe-Praxen expandieren nach Bern

Aprioris eröffnet in Bern seine achte Filiale. Die Krankenkassen haben noch offene Fragen zur Abrechnung der Dienstleistungen.

image

Zwei neue Ärztinnen in Hasliberg

Ab 1. Mai 2025 verstärken Dr. med. Stefanie Zahner-Ulrich und Dr. med. (SRB) Sonja Krcum Cvitic das Team der Rehaklinik Hasliberg. Mit ihren fundierten Erfahrungen in Allgemeiner Innerer Medizin bzw. Physikalische Medizin und Rehabilitation erweitern sie gezielt die medizinische Kompetenz der Klinik

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.