Sexismus: Gesundheitspersonal soll Frauen ernster nehmen

Werden Frauen in der medizinischen Forschung, Prävention und Versorgung benachteiligt? Vielleicht schon. Der Bundesrat will deshalb nun den «alltäglichen Sexismus» in der Gesundheitsversorgung untersuchen.

, 26. August 2019 um 07:16
image
  • gendermedizin
  • spital
  • pflege
  • ärzte
  • praxis
Frauen werden in der Gesundheitsversorgung benachteiligt und erhalten nicht immer eine angemessene Pflege. Davon ist die Genfer SP-Nationalrätin Laurence Fehlmann überzeugt, wie sie in einem politischen Vorstoss kritisiert. 
Laut Fehlmann zeigen aktuelle Untersuchungen, dass Frauen vom Gesundheitspersonal nicht genügend ernst genommen werden: Beispielsweise würden bei Frauen Herzinfarkte und Schlaganfälle oft übersehen. Zudem würden Forschungsprojekte und klinische Versuche allzu oft ausschliesslich mit Männern durchgeführt. Fehlmann spricht hier von «alltäglichem Sexismus».

Bundesrat teilt Fehlmanns Ansicht

Ein Bericht soll nun aufzeigen, inwiefern Frauen in der medizinischen Forschung, Prävention und Versorgung benachteiligt werden. Denn der Bundesrat teilt die von Fehlmann genannten kritischen Punkte, wie aus seiner Stellungnahme hervorgeht.
Die Umsetzung möglicher Massnahmen werde jedoch mehrheitlich nicht in der Kompetenz des Bundes liegen, weist die Landesregierung darauf hin. Der Bericht soll lediglich als Grundlage für die allfällige Ausarbeitung konkreter Massnahmen mit verschiedenen Akteuren dienen können.

Hinweise auf Unterschiede

Einer Motion zum gleichen Thema empfiehlt der Bundesrat allerdings zur Ablehnung. Bea Heim wollte dem Bundesrat in Zusammenarbeit mit den medizinischen Fachgesellschaften einen verbindlichen Auftrag dazu erteilen. Noch würden etwa Medikamente vornehmlich an Männern getestet, so die Solothurner SP-Nationalrätin.
Es gebe zwar Hinweise zu geschlechtsspezifischen Unterschieden in der Medizin, schreibt der Bundesrat in seiner Stellungnahme. Zuständig seien aber primär die medizinischen Fachgesellschaften. Im geplanten Bericht sollen Heims Anliegen aber ebenfalls aufgenommen werden.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

LUKS: Pflege- und Ärztestellen sind gut besetzt

Das Luzerner Kantonsspital startete vor einem Jahr eine HR-Initiative. Nun liegt eine Bilanz vor.

image

Spital Lachen: Abschreiber beim Neubau-Projekt

Auch das Regionalspital rutscht trotz einer stärkeren Auslastung in die roten Zahlen.

image

Santésuisse kritisiert Investitionspolitik der Spitäler

Der Verband nimmt Stellung zum Vorwurf, die Krankenkassen seien Schuld an der Spitalmisere.

image

SBK und VSAO Bern zum Insel-Konflikt: «Wir sind besorgt»

Der Konflikt betreffe nicht nur das oberste Kader. Die Verbände ermutigen Betroffene dazu, sich zu melden.

image

Universitätsspital Basel bricht KIS-Beschaffung teilweise ab

Im besten Fall verzögert sich die Einführung einer offenen Datenplattform im USB. Im schlechtesten Fall muss eine neue Lösung her.

image

Warum Spitäler gesetzeswidrige Verträge unterschreiben

Hplus-Direktorin Anne-Geneviève Bütikofer erklärt, weshalb Spitäler Tarifverträgen beitreten, obschon die Tarife nicht kostendeckend sind.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.