CH-Premiere: Chirurgen beseitigen Tumor an Ungeborenem

Chirurgen vom Inselspital und von der Universitätsklinik Lausanne ist es gemeinsam gelungen, einen Tumor im Baby noch im Mutterleib zu zerstören.

, 28. April 2016 um 09:21
image
Weil ein gutartiger Lungentumor lebensbedrohlich auf das Herz eines ungeborenen Kindes drückte, bestand als letzte Chance nur einen Eingriff. Mit Erfolg, wie das Centre hospitalier universitaire vaudois (CHUV) in einer Mitteilung schreibt. Der Junge kam gesund am 13. April 2016 auf die Welt. Sein Herz funktioniert normal.
Die Operation fand bereits Ende Februar in Bern statt. Dem Team, bestehend aus Chirurgen des Inselspitals und der Uniklinik Lausanne, gelang es beim Baby im sechsten Schwangerschaftsmonat mit Laser die Gefässe zu veröden, die den Lungentumor versorgten – unterstützt durch Ultraschall.
image
Die Chirurgen orientierten sich mit einem Ultraschallbild (Bild: Inselspital)

«Ein Laser durchdringt den Röstigraben»

Es ist die erste Operation dieser Art in der Schweiz. Weltweit sind derzeit 17 Fälle dokumentiert – mit gemischten Ergebnissen. Der Eingriff sei besonders schwierig, da es Millimeter-Arbeit in der Nähe des Herzens und der Aorta sei.
Ermöglicht hat diese «seltene Leistung» die enge Zusammenarbeit der Teams in den Schweizer Universitätszentren. CHUV lobt dieses Modell, das über Wissen und Technologie eine gemeinsame Verbindung herstelle, die auch dem Patienten helfe. Und ein Laser «durchbricht auch den Röstigraben», so die Uniklinik weiter.
Die Operation stand unter der Leitung von David Baud Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe in Lausanne und Luigi Raio von der Universitätsklinik für Gynäkologie und Geburtshilfe am Inselspital, beides Pioniere in diesem hochspezialisierten Gebiet der Medizin.

  • Sehen Sie auch hier den Video-Beitrag auf RTS in der Sendung 19h30 (auf französisch)
  • Medienmiteilung Inselspital: Chirurgen-Duo rettet Kind im Mutterleib

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Spitalschliessung sorgt auch bei Hausärzten für Unmut

Es besteht die Befürchtung, dass der Mangel an Hausärzten in der Grundversorgung durch die Schliessung der Berner Spitäler Tiefenau und Münsingen weiter verschärft wird.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

Krebs: Sterblichkeitsraten sinken weltweit – mit zwei Ausnahmen

Eine länderübergreifende Studie zeigt einen rückläufigen Trend bei den Mortalitätsraten der meisten Krebsarten. Jedoch gibt es auch einen besorgniserregenden Anstieg.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.