Schweizer Hausärzte im internationalen Vergleich
Haus- und Kinderärzte in der Schweiz sehen pro Woche doppelt so viele Patienten wie in Schweden. Trotzdem scheinen sie den Stress noch viel besser wegzustecken als ihre Kollegen in Schweden.
, 16. Dezember 2019 um 11:00Doppelt so viele Patienten in Deutschland
Erlebter Stress nimmt deutlich zu
- Das Schweizer Gesundheitssystem erzielte im Vergleich den ersten Rang: 92,7 Prozent der Befragten beurteilen die Leistungen des Systems als gut oder sehr gut.
- Positiv beurteilt werden hier insbesondere die Zusammenarbeit und der Informationsaustausch mit den Spezialärzten sowie auch der Zugang zu medizinischen Leistungen.
- Am ehesten wird Potenzial in der Verbesserung der Koordination der medizinischen Grundversorgung verortet.
- Nicht überraschend stellt in vielen Bereichen der ärztlichen Praxistätigkeit auch in der Schweiz der durch administrative Arbeiten verursachte Zeitaufwand ein Problem dar.
- Das E-Mail hat das Fax und den Brief als das häufigste Kommunikationsmittel in der Schweizer Gesundheitsbranche deutlich abgelöst.
- Entgegen dem internationalen Trend arbeiten in der Schweiz seit 2012 deutlich weniger Ärzte mit Case Managern zusammen.
- In der Schweiz dokumentieren zunehmend mehr Ärzte in der Grundversorgung die Krankengeschichte elektronisch. Im Vergleich belegt die Schweiz allerdings den letzten Rang.
- Die Schweiz holt bei der Nutzung von eHealth-Instrumenten zwar auf, ist aber im internationalen Vergleich nach wie vor auf den hinteren Rängen.
- Fast die Hälfte der Ärzteschaft in der Schweizer Grundversorgung wollen sich in den nächsten Jahren dem elektronischen Patientendossier (EPD) anschliessen.
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken
Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.
EIZO-Lösung für ein Elektrophysiologie-Labor der nächsten Generation
Das neue hochmoderne Elektrophysiologie-Labor ist zu einer Ikone des Imelda- Krankenhauses in Bonheiden geworden. Das EP-Labor besteht aus drei Elementen: einem Operationsbereich, einem Kontrollraum und einem Serverbereich. Welche Anforderungen hatte das Krankenhaus? Lesen Sie hier die ganze Story.
Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?
Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.
Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel
Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.
Mitten in Luzern entsteht ein neues Ärztezentrum
In der Stadt Luzern eröffnet bald eine neue Gruppenpraxis, wo künftig mehrere Ärzte in einer Ärztegemeinschaft arbeiten werden.
Fast jeder vierte Arzt verspürt massiv Selbstzweifel
Die «Perfektionismus-Kultur» in der Medizin müsse verändert werden. Dieser Ansicht sind Wissenschaftler um einen Medizinprofessor der renommierten Stanford Universität.
Vom gleichen Autor
Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt
Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.
Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen
Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.
Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung
Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.