Schweizer Forscher wittern lebensverlängernde Kraft im Granatapfel

Ein Team der ETH Lausanne unter ihrem Präsidenten Patrick Aebischer plant erste klinische Tests mit einem sehr hoffnungsreichen Stoff aus der Frucht.

, 13. Juli 2016 um 09:30
image
  • forschung
  • eth
  • nestlé
Forscher der ETH Lausanne/EPFL melden, dass in einer Substanz aus Granatäpfel eine Wirkung hat, welche die Alterung dämpft. Bei Tierversuchen, jetzt veröffentlicht in «Nature Medicine», zeigte sich, dass die Steigerung von Urolithin A bei Mäusen wie Ratten signifikante Wirkungen hatten. Ddie Überlebensdauer älterer Mäuse stieg um durchschnittlich 42 Prozent. Auch wurden Ausdauer und Muskelkraft der Tiere erhöht.
Eine mögliche Erklärung für die Jungbrunnen-Wirkung: Urolithin A treibt die Mitophagie an und damit die gezielte Entsorgung unerwünschter Zellteile. Das Molekül wird im Magen als Stoffwechselprodukt von Ellagitanninen gebildet – welche wiederum im Granatapfel vorkommen, aber beispielsweise auch in gewissen Nüssen.
«Wir glauben, dass diese Forschungen ein Meilenstein innerhalb der laufenden Anti-Aging-Bemühungen sind», lässt sich EPFL-Professor Johan Auwerx euphorisch zitieren.

Dongryeol Ryu, Laurent Mouchiroud, Pénélope A. Andreux et al.: «Urolithin A induces mitophagy and prolongs lifespan in C. elegans and increases muscle function in rodents», in: «Nature Medicine», Juli 2016.

Die EPFL-Wissenschaftler – darunter Hochschul-Präsident Patrick Aebischer – haben schon seit längerem ein Startup gegründet, das sich auf die Functional-Food-mässige Auswertung dieser Erkenntnisse konzentriert. Der Name: Amazentis
Derzeit plant Amazentis die ersten klinischen Tests, bei denen Probanden in europäischen Spitälern angepasste Dosen von Granatapfel-Derivaten verabreicht werden sollen; erste Resultate sollen 2017 vorliegen.
«Wir glauben, dass unsere Forschung einen Gesundheitsnutzen von Urolithin A klarstellt und hoffen lässt, dass wir die Alterung der Muskeln umkehren können», sagte Patrick Aebischer gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters. «Es ist eine völlig natürliche Substanz, und ihre Wirkung ist stark und messbar.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Woran orthopädische Chirurgen leiden

Probleme an Händen, Hörschaden oder Krebs. Die Bandbreite der berufsbedingten Beschwerden bei Orthopäden ist gross, wie eine Umfrage aus den USA zeigt.

image

Abwasser-Monitoring soll Antibiotika-Resistenzen überwachen

Bald könnte das Abwasser nebst Sars-Cov-2 auch auf andere Krankheitserreger ausgeweitet werden. Doch nicht alle halten diese Idee für sinnvoll.

image

Steigt die Sterblichkeitsrate bei zu hoher Bettenauslastung im Spital?

Dieser Frage ging die Universität Basel Basel nach. Die Ergebnisse, die in einer Fachzeitschrift publiziert wurden, liefern eine neue Perspektive.

image

Patienten fühlen sich wohler, wenn sich Ärzte kennen

Wie gut ein Hausarzt mit seinen Kollegen vernetzt ist, kann die wahrgenommene Qualität einer Behandlung beeinflussen. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie.

image

Gibt es eigentlich «Nie-Covid»-Menschen?

Es könnte sein, dass es Personen gibt, die noch nie an Covid erkrankt sind. Allerdings lässt es sich nicht belegen – noch nicht.

image

Basel: 750'000 Franken für die Pädiatrische Forschung

Die Thomi-Hopf-Stiftung unterstützt ein Spezialprogramm der Pädiatrischen Forschung des Universitäts-Kinderspitals beider Basel.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.