Schweizer Apotheker beteiligen sich an Telemedizin-Plattform

Die Berufsgenossenschaft der Schweizer Apotheker (Ofac) erweitert das Angebot im Bereich digitale Gesundheit. Auch im Hinblick auf das elektronische Patientendossier (EPD).

, 7. Februar 2019 um 10:43
image
  • apotheken
  • medikamente
  • digitalisierung
  • digital health
  • abilis
Ofac, deren Mitglieder über 70 Prozent der Schweizer Offizinapotheken repräsentieren, verkündet die Weiterentwicklung ihrer digitalen Tätigkeiten. Die Berufsgenossenschaft der Schweizer Apotheker (Ofac) beteiligt sich konkret an den Unternehmen Pflegemi und an Pharmafoto.
  • Die Telemedizin-Plattform Pflegemi bietet medizinische Beurteilung durch FMH-Ärzte an. Der Anbieter aus Vevey verspricht innert einer Stunde eine Diagnose zu erstellen – und falls nötig ein Rezept inklusive Medikamente zu liefern. Mit Pflegemi sollen starke Synergien geschaffen werden, um der breiten Öffentlichkeit einen Online-Dienst für eine medizinische Beurteilung zu bieten.
  • Pharmafoto ist eine Fotodatenbank mit mehreren zehntausend Produkten aus den Bereichen Gesundheit und Wohlbefinden. Das Unternehmen aus Winterthur vermarktet die Nutzungslizenzen für diese Bilder, etwa für Vorträge, Messen, Werbung oder Online-Shops. Pharmafoto soll es den Apothekern ermöglichen, ihren Webshop mit hochauflösenden Bildern zu bereichern.

Teil der neuen Plattform Abilis

Die beiden Dienstleistungen werden Teil des Projekts Abilis. Diese digitale Gesundheitsplattform stellt medizinischen Fachpersonen und der breiten Öffentlichkeit Angebote zur Verfügung: beispielsweise eine 360°-Ansicht der Patienten und ihrer Medikamentenbehandlung, einen Online-Shop für jede Apotheke oder auch Verwaltungstools für die Apotheker.
Die Lancierung von Abilis, bei der auch der Dachverband der Apotheker Pharmasuisse beteiligt ist,  sei für Herbst 2019 angekündigt. In einem nächsten Schritt, gemäss Zeitplan des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) im Frühling 2020, werde dort auch das elektronische Patientendossier (EPD) hinterlegt, schreibt die Berufsgenossenschaft Ofac. 

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Youtube löscht gefährliche Krebsheil-Videos

Youtube will keine schädlichen Gesundheits-Infos mehr verbreiten und verspricht: «Wir werden riskante Inhalte entfernen».

image

Die Medikation leidet auch unter der Hitze

Bestimmte Arzneien können den Wärmehaushalt zusätzlich beeinträchtigen. Eine Aufstellung zeigt, bei welchen Medikamenten Ärztinnen und Ärzte besonders wachsam sein sollten.

image

Compassana ist holprig gestartet

Die E-Health-Anwendung hat Startschwierigkeiten. Es treten Probleme wie Registrierungs- und Anmeldefehler auf.

image

Wochenbettdepression: Neues Medikament zugelassen

Die US-Arzneimittelbehörde FDA gibt grünes Licht für das erste orale Medikament zur Behandlung von postpartalen Depressionen.

image

Preise für teure Krebstherapien bleiben im Dunkeln

Das Bundesamt für Gesundheit ist gesetzlich nicht verpflichtet, die tatsächlich vergüteten Preise für die Krebsbehandlung mit Car-T-Zellen bekannt zu geben.

image

Swissmedic wird Teil der EU-Medikamenten-Initiative

Swissmedic schliesst sich der EU-Medikamenten-Initiative an. Das Ziel ist eine schnellere und transparentere Zulassung von Arzneimitteln.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.