Schweizer Ärzte sind recht aktive Sterbehelfer

Neue Daten bestätigen, dass die Schweiz den Palliativ-Gedanken vergleichsweise hoch hält. Bei Patienten am Lebensende wird häufig auf die Weiterbehandlung verzichtet. Und: 2013 leisteten Deutschschweizer Ärzte über vier von fünf erwarteten Todesfällen in irgendeiner Form Sterbehilfe.

, 3. März 2016 um 09:16
image
  • palliativmedizin
  • sterbehilfe
  • ethik
  • forschung
Die Lebensqualität bewahren, Leiden mildern: Dies gerät in den Fokus der ärztlichen Bemühungen, wenn das Lebensende absehbar wird. Forscher der Universitäten Zürich und Genf haben im Jahr 2013 Ärzte in der Deutschschweiz zu ihrer Praxis am Lebensende befragt. 
Ihre nun veröffentlichten Daten zeigen, dass in mehr als vier von fünf erwarteten Todesfällen in irgendeiner Form Sterbehilfe geleistet wurde – am häufigsten als Behandlungsverzicht oder -abbruch, ferner als intensivierte Verabreichung von Schmerzmitteln wie Morphin.
In der überwiegenden Mehrheit der Fälle wurde der Entscheid gemeinsam mit dem Patienten und seinen Angehörigen gefällt.


Erarbeitet wurden die Daten unter anderem von Georg Bosshard, Leitender Arzt an der USZ-Klinik für Geriatrie, und Milo Puhan, ordentlicher Professor für Epidemiologie und Public Health an der Universität Zürich. Das Forscherteam untersuchte 2'356 Todesfälle. Davon waren 71,4 Prozent «nicht plötzlich» und «erwartet». 
Und nur bei 18 Prozent dieser Fälle wurden im Vorfeld keine medizinischen Entscheidungen getroffen, die den Todeseintritt möglicherweise oder wahrscheinlich beschleunigt haben.
En detail:

  • Bei 70 Prozent der erwarteten Sterbefälle wurde auf weitere Behandlungen verzichtet beziehungsweise eine laufende Therapie abgebrochen.
  • In 63 Prozent der Fälle kam es zu einer intensivierten Abgabe von Mitteln zur Schmerz- beziehungsweise Symptomlinderung.
  • In nur 3 Prozent der Fälle allerdings kam es zu aktiver Sterbehilfe wie Suizidbeihilfe, aktive Sterbehilfe auf Verlangen oder ohne ausdrückliches Verlangen des Patienten.

«Bei etwas mehr als der Hälfte der erwarteten Sterbefälle wurden vor dem Tod mehrere Massnahmen kombiniert», fasst Co-Autor Matthias Bopp die Ergebnisse weiter zusammen; Bopp arbeitet am Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention der Universität Zürich.
Die Studie untersuchte auch die sogenannte terminale Sedierung, also den Einsatz von Beruhigungsmitteln mit dem Ziel, den Patienten kurz vor dem Tod in einen kontinuierlichen Tiefschlaf zu versetzen. Dabei zeigte sich: 2013 wurde dieses Mittel in der Deutschschweiz beinahe viermal häufiger angewandt als 2001; der Wert wurde damit höher als in Belgien oder den Niederlanden, zwei Ländern, die in der Sterbehilfe-Wahrnehmung ähnliche Positionen haben wie die Schweiz. 

Wie steht es um die Kommunikation?


Wie häufig Patienten und Angehörige bei den Entscheidungen am Lebensende einbezogen? Dies ein weiteres Hauptthema der Studie von Bosshard, Zellweger, Bopp et al. Bei den nicht urteilsfähigen Patienten wurden die getroffenen Entscheidungen nur in jedem zehnten Fall besprochen; bei den voll urteilsfähigen Patienten geschah dies in fast drei von vier Fällen. 
Werden auch Gespräche mit Angehörigen und frühere Willensäusserungen des Patienten berücksichtigt, kommt es bei nicht urteilsfähigen Patienten in vier von fünf Fällen zu einer gemeinsamen Entscheidung und bei voll Urteilsfähigen in rund neun von zehn Fällen.
«Es werden noch einige medizinische Entscheidungen gefällt, ohne dass der Arzt diese mit dem Patienten oder seinem Umfeld vorgängig bespricht» kommentiert USZ-Arzt Georg Bosshard: «Wenn es gelingt, die Kommunikation zwischen Arzt, Patient und Angehörigen zu verbessern und solch heikle Entscheidungen wann immer möglich gemeinsam zu treffen, führt dies zu einer besseren Situation für alle Betroffenen.»


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Die steigende Lebenserwartung hat ihren Preis

Eine neue Studie verdeutlicht den erhöhten medizinischen Pflegebedarf vieler alter Menschen vor ihrem Tod. Es ist die erste Studie mit Aussagekraft für die gesamte Bevölkerung.

image

Was Ärzte und das Pflegepersonal von Spitalclowns lernen können

Clowns in Spitälern muntern vor allem die kleinsten Patienten in Spitälern auf. Aber auch das Gesundheitspersonal kann Fähigkeiten von Clowns in ihrer Arbeit am Spitalbett einsetzen.

image

Studie: Fast jede Pflegeperson erlebt sexuelle Belästigung

Laut einer aktuellen Studie erlebt 95,6 Prozent des Pflegepersonals sexuelle Belästigung. Mehr als zwei Drittel der Befragten waren körperlichen Übergriffen ausgesetzt.

image

Blasenkrebs: Dank künstlichen Mini-Tumoren soll die Therapie verbessert werden

Berner Forschenden ist es gelungen, künstliche Mini-Blasentumore zu züchten, an denen sich Medikamente besser testen lassen. Damit sollen die personalisierten Therapien verbessert werden.

image

Neue Ausbildung will Patienten besser einbinden

Patienten als Experten: Ein Ausbildungsprogramm in der Schweiz soll Patienten auf aktive Mitwirkung in medizinischer Forschung vorbereiten.

image

ETH-Forscher entwickeln Ohrstöpsel, der Schlaganfall-Patienten helfen soll

Der smarte Knopf im Ohr von Paulius Viskaitis und Dane Donegan soll dabei unterstützen, nach einem Schlaganfall Bewegungen schneller wieder zu erlernen. Dadurch wird eine OP unnötig.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.