Schweiz bezahlt Frauen in Gesundheitsjobs am meisten

Welche europäischen Länder schneiden am besten ab, um als Frau im Gesundheitswesen zu arbeiten. Und wo wird am höchsten vergütet? Hier die Antworten.

, 29. März 2021 um 12:57
image
  • spital
  • pflege
  • ärzte
  • arbeitswelt
Frankreich ist das beste Land in Europa, um als Frau im Gesundheitswesen tätig zu sein. Zu diesem Schluss kommt ein Vergleich des Online-Händlers Lenstore, der 30 Länder in Europa analysierte: unter anderem Durchschnittsgehalt, Arbeitszeiten, Urlaubstage, sowie der Prozentsatz von Frauen im Sektor.
Frankreich gewinnt das Ranking, als bestes Land in Europa um als Frau im in Gesundheitsberufen zu arbeiten. So ist das Land sehr grosszügig mit der Anzahl an Urlaubstagen: 34 Tage pro Jahr - dies ist der zweithöchste Rang in Europa, nur Slowenien bietet mit 35 Tagen pro Jahr mehr. 
Die besten Länder für Frauen im Gesundheitswesen:
  1. Frankreich
  2. Niederlande
  3. Finnland
  4. Slowenien
  5. Dänemark
  6. Grossbritannien
  7. Lettland
  8. Estland
  9. Spanien
  10. Schweden
  11. Schweiz
  12. Island
  13. Norwegen
  14. Litauen
  15. Polen
  16. Luxemburg
  17. Irland
  18. Deutschland
  19. Österreich
  20. Portugal
Die Niederlande und Finnland sind die zweit- und drittbesten Länder, um als Frau im Gesundheitswesen tätig zu sein. Niederländische Ärztinnen haben beispielsweise die niedrigsten wöchentlichen Arbeitszeiten mit nur 25 Stunden und ein Durchschnittsgehalt von umgerechnet knapp 47'000 Franken im Jahr.

Mehr als 72'000 Franken Einkommen

Die Schweiz, Island und Luxemburg sind zudem die Top 3 Länder in denen Frauen am höchsten vergütet werden. Frauen, die in diesen Ländern im Gesundheitswesen tätig sind, können mit einem jährlichen Einkommen von umgerechnet über knapp 72'000 Franken rechnen.
Die Top 5 Länder, die Frauen im Gesundheitswesen am höchsten entlohnen:
  1. Schweiz 80'000 Franken
  2. Island 79'000 Franken
  3. Luxemburg 75'000 Franken 
  4. Dänemark 55'500 Franken
  5. Irland 48'000 Franken

  • Mehr: «Die besten europäischen Länder um als Frau im Gesundheitswesen zu arbeiten.»

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spital STS führt Spital Zweisimmen uneingeschränkt durch den Winter

Der STS-Verwaltungsrat will damit der Region und den Angestellten weiter Perspektiven geben.

image

LabPOCT: Ein Werkzeug für all Ihre Laborgeräte

Mit dem System LabPOCT bietet Sonic Suisse ein Cockpit, mit dem Sie sämtliche Analysen verwalten können – sowohl das eigene Praxislabor als auch das externe Sonic Suisse-Labor.

image

Swiss Nurse Leaders: Wechsel im Vorstand

Hans-Peter Wyss vom Spital Menziken folgt auf Ursi Rieder.

image

KSBL: Zwei Spitäler? Oder ein neues? Der Entscheid fällt 2026.

Die Regierung von Baselland präsentiert ein Rahmenprogramm für die Gesundheits-Versorgung. Sie prüft dabei auch ein Darlehen, damit das Kantonsspital über die nächsten Jahre kommt.

image

Next: Auch das Kantonsspital Winterthur übernimmt das Modell «42+4»

Die Arbeitszeit der Assistenzärzte wird über die nächsten vier Jahre schrittweise gesenkt. Der Wandel soll kostenneutral erfolgen.

image

Die IS-H-Alternative bereits im Hause

Universitätsklinikum Köln deckt Prozesse von der Aufnahme bis zur Abrechnung in ORBIS ab.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.