Schweiz bezahlt Frauen in Gesundheitsjobs am meisten

Welche europäischen Länder schneiden am besten ab, um als Frau im Gesundheitswesen zu arbeiten. Und wo wird am höchsten vergütet? Hier die Antworten.

, 29. März 2021 um 12:57
image
  • spital
  • pflege
  • ärzte
  • arbeitswelt
Frankreich ist das beste Land in Europa, um als Frau im Gesundheitswesen tätig zu sein. Zu diesem Schluss kommt ein Vergleich des Online-Händlers Lenstore, der 30 Länder in Europa analysierte: unter anderem Durchschnittsgehalt, Arbeitszeiten, Urlaubstage, sowie der Prozentsatz von Frauen im Sektor.
Frankreich gewinnt das Ranking, als bestes Land in Europa um als Frau im in Gesundheitsberufen zu arbeiten. So ist das Land sehr grosszügig mit der Anzahl an Urlaubstagen: 34 Tage pro Jahr - dies ist der zweithöchste Rang in Europa, nur Slowenien bietet mit 35 Tagen pro Jahr mehr. 
Die besten Länder für Frauen im Gesundheitswesen:
  1. Frankreich
  2. Niederlande
  3. Finnland
  4. Slowenien
  5. Dänemark
  6. Grossbritannien
  7. Lettland
  8. Estland
  9. Spanien
  10. Schweden
  11. Schweiz
  12. Island
  13. Norwegen
  14. Litauen
  15. Polen
  16. Luxemburg
  17. Irland
  18. Deutschland
  19. Österreich
  20. Portugal
Die Niederlande und Finnland sind die zweit- und drittbesten Länder, um als Frau im Gesundheitswesen tätig zu sein. Niederländische Ärztinnen haben beispielsweise die niedrigsten wöchentlichen Arbeitszeiten mit nur 25 Stunden und ein Durchschnittsgehalt von umgerechnet knapp 47'000 Franken im Jahr.

Mehr als 72'000 Franken Einkommen

Die Schweiz, Island und Luxemburg sind zudem die Top 3 Länder in denen Frauen am höchsten vergütet werden. Frauen, die in diesen Ländern im Gesundheitswesen tätig sind, können mit einem jährlichen Einkommen von umgerechnet über knapp 72'000 Franken rechnen.
Die Top 5 Länder, die Frauen im Gesundheitswesen am höchsten entlohnen:
  1. Schweiz 80'000 Franken
  2. Island 79'000 Franken
  3. Luxemburg 75'000 Franken 
  4. Dänemark 55'500 Franken
  5. Irland 48'000 Franken

  • Mehr: «Die besten europäischen Länder um als Frau im Gesundheitswesen zu arbeiten.»

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Physio-Barometer: Hohe Zufriedenheit in der Bevölkerung

Eine Umfrage von Gfs Bern im Auftrag von Physioswiss zeigt: Das Vertrauen in Physiotherapeuten ist fast gleich hoch wie in Ärzte oder Apotheker.

image

Spital Samedan prüft Zusammenschluss mit Kantonsspital Graubünden

Die Stiftung Gesundheitsversorgung Oberengadin untersucht zwei strategische Wege in eine nachhaltige Zukunft.

image

Pflegemonitoring: Die Lage der Pflege auf einen Klick

Ein neues Tool macht die wichtigsten Daten zum Pflegeberuf greifbar – interaktiv und ganz einfach.

image

Kantonsspital Aarau: Mehr Betten im Neubau

Wegen einer «unverändert hohen Patientennachfrage» plant das KSA nun doch mehr Betten.

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.