Schweineniere für hirntote Patientin

US-amerikanische Chirurgen konnten eine Niere eines genmanipulierten Schweins in einen Menschen operativ einsetzen. Bei der Patientin kam es zu keiner Abstossungsreaktion.

, 20. Oktober 2021 um 10:00
image
  • forschung
  • chirurgie
  • transplantationen
  • ärzte
  • usa
Wieder einmal macht eine Schlagzeile zu Nierentransplantationen vielen Betroffenen Hoffnung: «Zum ersten Mal ist es Ärzten gelungen, eine Schweineniere in einen Menschen zu transplantieren, ohne eine Abstossungsreaktion auszulösen.» Das konnte man heute in einem Online-Artikel der Boulevardzeitung «Bild» lesen.
Lässt das «erfolgreiche» Experiment am medizinischen Center NYU Langone Health in New York City tatsächlich hoffen, dass das Problem der Organ-Knappheit in naher Zukunft gelöst werden könnte, wie die Zeitung schreibt…? Braucht es nun keine Spendernieren mehr?

Das sagt der zuständige Chirurg

Der US-amerikanische Studienleiter und Transplantationschirurg Robert Montgomery räumte ein, dass alle zukünftigen Studien wahrscheinlich neue Barrieren aufdecken würden, die überwunden werden müssten. Die Teilnehmer der Studie wären vermutlich Patienten mit geringer Wahrscheinlichkeit, eine menschliche Niere zu erhalten und bei denen das Dialyseverfahren wenig erfolgsversprechend wäre. «Bei vielen dieser Menschen ist die Sterblichkeitsrate genauso hoch wie bei einigen Krebsarten (sic), und wir überlegen nicht zweimal, ob wir neue Medikamente verwenden und neue Studien (bei Krebspatienten) durchführen, wenn ihnen das ein paar Monate Zeit geben könnte», zitiert das Nachrichtenportal «Reuters» den Chirurgen.

So lief das Experiment ab

Verwendet wurde die Niere eines genmanipulierten Schweins namens GalSafe (siehe Box). Dessen Gene waren so verändert worden, dass das Gewebe der Niere kein Molekül mehr enthielt, von dem bekannt ist, dass es eine fast sofortige Abstossung auslöst. Drei Tage lang wurde die neue Niere an den Blutgefässen der Patientin befestigt und ausserhalb ihres Körpers gehalten – so hatten die Forscher Zugang zum tierischen Organ. Gemäss «Reuters» stimmte die Familie der hirntoten Patientin, bei der Anzeichen einer Nierenfunktionsstörung festzustellen waren, dem Versuch zu, bevor die lebenserhaltenden Massnahmen abgebrochen werden sollten.

Kreatininwert habe sich wieder normalisiert 

Montgomery hielt fest: «Die Niere produzierte die Menge an Urin, die man von einer transplantierten menschlichen Niere erwarten würde.» Es habe keinen Beweis für die heftige, frühe Abstossung, die bei der Transplantation unmodifizierter Schweinenieren in nicht-menschliche Primaten beobachtet wurde, gegeben. Der abnormale Kreatininspiegel der Empfängerin, ein Indikator für eine schlechte Nierenfunktion, habe sich nach der Transplantation wieder normalisiert, so der Forscher.
Montgomery und sein Team stellten folgende Theorie auf: Das Ausschalten des Schweinegens für ein Kohlenhydrat, das eine Abstossung auslöst – ein Zuckermolekül oder Glykan namens Alpha-Gal – würde das Problem verhindern. 
Das genmanipulierte Schwein namens GalSafe wurde von United Therapeutics Coperation, einem amerikanischen Biotechunternehmen, das an der US-Techbörse Nasdaq kotiert ist, entwickelt. Gemäss des Nachrichtenportals «Reuters» wurde es im Dezember 2020 von der Food and Drug Administration (FDA) als Lebensmittel für Menschen mit einer Fleischallergie und als potenzielle Quelle für Humantherapeutika zugelassen. Forscher spielen mit dem Gedanken, solche genetisch veränderten Schweine künftig als Quellen für Verschiedenes zu nutzen – von Herzklappen bis hin zu Hauttransplantaten für Patienten. 
Lesen Sie auch: Kispi: Erfolgreiche Herz-Transplantation bei Neugeborenem 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja

Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.

image

Ärzteverbände fordern mehr Studienplätze

Trotz steigender Medizin-Studienabschlüsse fordert der Haus- und Kinderärzteverband mehr Studienplätze.

image

Preisgeld für Krebsforschung am Kantonsspital St. Gallen

Resistenzen gegen Hautkrebs-Therapien: Das ist das Forschungsthema des Dermatologen Lukas Flatz. Für seine Arbeit erhält er 250'000 Franken.

image

Schlaftracker können Schlaf nicht richtig messen

Geräte, die angeblich den Schlaf messen, sind ungenau und deshalb unnütz – oder sogar schädlich, wie ein Schlafmediziner befürchtet.

image

So wollen junge Ärzte das Gesundheitswesen ändern

Junge Ärztinnen und Ärzte kritisieren die veralteten Strukturen im deutschen Gesundheitssystem. Mit zehn Forderungen wollen sie dieses erneuern.

image

Wo Ärzte und Ärztinnen am meisten verdienen

Europäische Ärzte verdienen deutlich weniger als ihre Kollegen und Kolleginnen in den USA.

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?