Deutschland: Gynäkologie-Chefarzt verbietet Abtreibungen per sofort

Der neue Chefarzt der Gynäkologie einer deutschen Klinik in Niedersachsen will keine Schwangerschaftsabbrüche mehr vornehmen. Aus religiösen Gründen. Das reisst ethische Gräben auf – nicht nur in der Politik.

, 7. Februar 2017 um 05:00
image
  • gynäkologie
  • ethik
  • geburtshilfe
  • spital
Bei seinem Amtsantritt hatte Thomas Börner seinen neuen Kurs verkündet: Aus Gewissensgründen soll es an der Capio Elbe-Jeetzel-Klinik im niedersächsischen Dannenberg keine Abtreibungen mehr geben. Gynäkologie-Chefarzt Börner ist evangelisch freikirchlicher Christ und lehnt Schwangerschaftsabbrüche deshalb ab.
Das Verbot gilt für alle Ärzte an der Klinik, die zwischen Hamburg und Berlin liegt. Die Klinikleitung steht hinter ihrem Chefarzt. «Ich trage die Entscheidung mit», sagte Klinikchef Markus Fröhling gegenüber dem TV-Sender NDR. 

Zeugen Jehova als Chefarzt?

«Ich habe nach der Maxime des Nicht-Tötungsgebotes auch schon nach meinem Abitur Zivildienst gemacht statt zur Bundeswehr zu gehen», erklärt Börner seinen Entscheid. Im vergangenen Jahr, so berichtet die «Elbe-Jeetzel-Zeitung», wurden in der Capio-Elbe-Jeetzel-Klinik 31 Schwangerschaftsabbrüche durchgeführt.
Der heikle Entscheid stösst vor allem bei Politikern und bei Frauen-Organisationen auf scharfe Kritik. Im Netz wurde jetzt auch ein Shitstorm losgetreten. Eine Frau wirft auf der Plattform Twitter die Frage auf: «Und wenn ein Zeuge Jehovas Chefarzt wird, gibt es dann keine Bluttransfusionen mehr?». Ihr Tweet wurde innert kurzer Zeit über 300 Mal weitergereicht.

«Er verdient Respekt»

Es gibt aber auch andere Stimmen: «Der Arzt folgt seinem Gewissen. Das darf er. Er verdient Respekt für seine Entscheidung. Meine Hochachtung hat er. Die Frauen können weiterhin woanders ihr Kind töten lassen», steht in einem anderen Kommentar auf der Webseite von WDR. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Der Pflegeberuf braucht eine Imagekorrektur»

Bis Ende dieses Jahrzehnts braucht die Schweiz 30 Prozent mehr Pflegefachpersonen. Das Dilemma: die Ausbildungszahlen stagnieren oder sind gar rückläufig.

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.