Schmerz, lass' nach: Fremdes Pflegepersonal lindert Schmerzen effektiver

Patienten, die von einer Person aus einem anderen Kulturkreis behandelt werden, haben weniger Schmerzen. Zu diesem überraschenden Befund kommen Wissenschaftler der Universität Zürich in einer Studie.

, 26. September 2018 um 09:18
image
  • universität zürich
  • studie
  • arbeitswelt
  • pflege
Im Schweizer Gesundheitswesen stammt ein immer grösser werdender Teil der Pflegekräfte und Ärzte aus anderen Kulturen. Dies wirft die Frage auf, wie Patienten auf die unterschiedlichen Nationalitäten - auf die Fremden - reagieren. Eine im Fachjournal «Proceedings of the Royal Society B» veröffentlichte Studie der Universität Zürich liefert nun eine überraschende Antwort. 
Das Forscherteam hat untersucht, wie einer der wichtigsten sozialen Faktoren - die Gruppenzugehörigkeit - das Schmerzempfinden verändert. Soziale Faktoren spielen generell eine wichtige Rolle, wie Menschen Schmerzen empfinden. 
Das Ergebnis überrascht: Wenn die Studienteilnehmer von einer Person Hilfe bekamen, die ihnen fremd war, empfanden sie den Schmerz deutlich geringer als die Teilnehmer, die Schmerzlinderung von einer Person aus der gleichen sozialen Gruppe bekamen.
Grit Hein, Jan B. Engelmann, Philippe N. Tobler: «Pain relief provided by an outgroup member enhances analgesia» - in: «Proceedings of the Royal Society of London B: Biological Sciences», 26. September 2018
Die Forscher haben an 40 Schweizer Männern einerseits die subjektiven Schmerzurteile und anderseits die Gehirnaktivierungen in bestimmten Arealen vor und nach einer Schmerzbehandlung gemessen. Dafür erhielten die Probanden Stromschläge am Handrücken. 
Um den Effekt der Gruppenzugehörigkeit auf das Schmerzempfinden zu untersuchen, wurden die Männer in zwei Gruppen aufgeteilt: Die eine Gruppe wurde von Personen behandelt, die derselben Nationalität wie die Probanden angehörten. Die andere Gruppe wurde von Personen einer anderen Nationalität behandelt, die sie als fremd einschätzten: Sie stammten aus einem der Balkanländer. 

Überraschung lindert Schmerzen

Während die Schmerzantworten vor der Behandlung in beiden Gruppen ähnlich stark waren, hatten nach der Behandlung die Teilnehmer, die von Fremden behandelt wurden, deutlich weniger Schmerzen. Dieser Befund war nicht nur subjektiv, er liess sich auch in der Hirnaktivierung messen. 
Die Wissenschaftler führen das Ergebnis auf einen aus der Lerntheorie bekannten Überraschungseffekt zurück: «Die Probanden, die schmerzlindernde Massnahmen von einem Fremden erhielten, hatten nicht damit gerechnet, dass sie von diesem tatsächlich effektive Hilfe bekommen würden», erklärt Neurowissenschaftler Philippe Tobler. Je geringer die Erwartungen waren, desto grösser war ihre Überraschung, als der Schmerz tatsächlich nachliess - und umso stärker war die Reduktion ihrer Schmerzreaktionen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Senevita kontert Kritik an Arbeitsbedingungen

Pflegeheime als «Profitmaschine»: Auch die Heimkette Senevita wird kritisiert wegen Arbeitsbedingungen «auf tiefem Niveau». Sie wehrt sich.

image

«Das wahre Leben reflektieren»

Gesundheitsdaten sind entscheidend bei der Auswahl und Begleitung einer Therapie. Gerade bei seltenen neurologischen Krankheiten ist die Erhebung und Interpretation dieser Daten aber mit einigen Herausforderungen verbunden. Zentral ist daher die Frage: Was ist Sinn & Zweck der Datensammlung?

image

Kanton Glarus investiert in sein Pflegepersonal

Der Kanton Glarus übernimmt die Kosten für die Weiterbildung in den Bereichen Intensivpflege, Anästhesie und Notfallpflege. Er stellt jedoch eine Bedingung.

image

Gendern in Job-Anzeigen spaltet Meinungen

Eine Umfrage zeigt Uneinigkeit über geschlechtsneutrale Formulierungen in Stellenanzeigen. Ein Ergebnis ist besonders bemerkenswert.

image

Spitex fordert beim «Hospital at Home» eine Hauptrolle

Der Spitex-Verband fürchtet, dass die Spitäler eigene Angebote für die Pflege zuhause aufbauen. Er will aber keine neue Konkurrenz.

image

Demenz: Erste schweizweite Online-Plattform

Die Organisation Alzheimer Schweiz informiert Betroffene und Fachpersonen neu mit einer zentralen Anlaufstelle über demenzspezifische Angebote.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.