Schleppender Start für neues Novartis-Herzmedikament
Entresto ist der grosse Hoffnungsträger von Novartis. Um die Herzarznei zum Behandlungsstandard zu machen, erhöht der Pharmakonzern die Marketingausgaben deutlich.
, 19. Juli 2016 um 20:43Von positiver Studie profitieren
Bescheidener Umsatz
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Novartis hat einen Präsidenten für seine Generika-Tochter Sandoz bestimmt
Gilbert Ghostine wird künftiger Sandoz-Präsident. Die Generika-Tochter von Novartis soll noch 2023 vom Konzern abgespalten und separat an die Börse gebracht werden.
Medikamente: Eine Ausnahme alle drei Minuten
Wird ein Medikament ausserhalb des vorgesehenen Verwendungszwecks verschrieben oder steht sein Preis noch nicht fest, ist eine Einzelfallerstattung möglich. Diese Ausnahme darf jedoch nicht zur Regel werden.
So reagiert Deutschland auf Engpässe bei Medikamenten
Mehr Vorräte, weniger Rabatte und ein «Engpass-Honorar» für die Apotheken: So will Deutschland aus der Arzneimittel-Krise kommen.
Medikamente: «Wir betonen seit Jahren, dass die Situation immer schlechter wird»
«Problematisch» – so stuft der Bund die Arzneimittel-Engpässe ein. Nun soll eine Taskforce Massnahmen prüfen. Was sagt die Branche dazu? Wir haben nachgefragt.
Ein Berner Apotheker wehrt sich für den Cannabis-Verkauf
Die Berner Regierung will keinen Cannabis-Verkauf in Apotheken. Ein Apotheker sagt, warum das für ihn unbegreiflich ist.
Herz-OPs sind wohl abhängig vom Versicherungsstatus – und teils sogar unnötig
Privatpatienten werden häufiger am Herzen behandelt als Allgemeinversicherte. Das zeigt eine neue Studie der Uni Basel und des Kantonspitals Aarau.
Vom gleichen Autor
Erinnerungshelfer für Medikamente
Viele Patienten vergessen regelmässig ihre Medikamente. Eine Designfirma hat eine neue Lösung: Alltagsgegenstände in der Wohnung können als Erinnerungshilfe fungieren.

Wann der Tod nicht mehr das grösste Übel ist
Welche Krankheit wäre für Sie schlimmer als der Tod? Diese Frage wurde nun schwerkranken Patienten gestellt. Heraus kam eine breite Liste von gefürchteten Einschränkungen.
Handtransplantationen bleiben zweifelhaft
Sieben Jahre nach einer Doppeltransplantation möchte ein Amerikaner die Spenderhände wieder amputieren lassen. Es ist nicht der erste Fall dieser Art.