«Schlamperei»: Wallis stoppt E-Patientendossier

Das Projekt Infomed wird kurz vor der Einführung wegen Sicherheitsbedenken suspendiert. Die Warnung kam von der Piratenpartei.

, 1. September 2015 um 08:33
image
  • wallis
  • e-health
  • patientenakte
  • datenschutz
  • praxis
  • seculabs
Der Walliser Datenschutzbeauftragte Sébastien Fanti hat dem Kanton Wallis empfohlen, die Einführung des elektronischen Patientendossiers auszusetzen. Grund dafür sind Sicherheitsbedenken. Daraufhin stoppte die Walliser Gesundheitsdirektorin Esther Waeber-Kalbermatten die ursprünglich für heute – 1. September 2015 – geplante Einführung. 
Das elektronische Patientendossier erfülle nicht alle Kriterien, um die Sicherheit der persönlichen Daten zu schützen, heisst es in einem Bericht der Zeitung «Le Temps». Das Projekt Infomed wird nun vom einem externen Auditor Dominique Vidal, Gründer von SecuLabs, geprüft. So lange bleibt die Einführung suspendiert. 

«Zum Teil schwerwiegende Sicherheitsprobleme»

Auslöser war eine Aktion der Piratenpartei: «Mit einfachen und öffentlich verfügbaren Mitteln», so gab die Organisation gestern bekannt, habe man «zum Teil schwerwiegende Sicherheitsprobleme in der Verschlüsselung der Webseiten (SSL/TLS) ausmachen» können – und zwar sowohl beim Walliser als auch beim Genfer Patienten-Dossier-System; dieses war bereits 2013 eingeführt worden. 
Guillaume Saouli, Co-Präsident der Piratenpartei Schweiz, spricht von einer «Schlamperei», welche die «Intimsphäre der Patienten in grosse Gefahr» bringe. Es sei «inakzeptabel, wenn eine völlig neue Plattform nicht einmal die aktuell zwingendsten Sicherheitsanforderungen erfüllt».

Wer kriegt welche Daten?

Das Walliser Dossier war erst am vergangenen Donnerstag der Öffentlichkeit vorgestellt worden. Das Wallis präsentierte sich dabei als Vorreiter und nach Genf als zweiter Kanton der Schweiz, der das elektronische Patientendossier einführt. Die Behörden bezeichneten den Zugang bei der Präsentation als «äusserst sicher».
Vorgesehen ist, dass die Patienten selber entscheiden, welchen Ärzten und Spitälern sie Zugriff auf ihr Dossier geben möchten: Untersuchungsergebnisse, Medikamenteneinnahme, Austrittsschreiben des Spitals – solche Daten werden auf Infomed versammelt und können von den betreuenden Ärzten, Spitälern und Gesundheitsfachpersonen eingesehen werden.

Doppeluntersuchungen sollen vermieden werden

Das elektronische Patientendossiers soll helfen, medizinische Fehler zu minimieren und Doppeluntersuchungen und -verschreibungen auszumerzen.
Um sein elektronisches Dossier zu aktivieren, muss der Patient seine Zustimmung erteilen. Alle Patienten und Gesundheitsfachpersonen erhalten einen persönlichen Code, der ihnen den Zugang zur Plattform ermöglicht.
Als erstes sollten im Wallis die Ärzte mit eigener Praxis und die Spitäler an Infomed teilnehmen – mit Start am 1. September. In einem zweiten Schritt sollen andere Gesundheitsakteure integriert werden – etwa Pflegeheime, sozialmedizinische Zentren, Apotheken, Physiotherapeuten oder Laboratorien.
Die Beteiligung ist für Ärzte mit eigener Praxis, Apotheken oder Physiotherapeuten etc. freiwillig. Für vom Kanton subventionierten Einrichtungen und Institutionen wird die Teilnahme obligatorisch sein.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ex-KSW-Chefarzt lanciert interventionell-radiologische Tagesklinik

Christoph Binkert verbündet sich mit dem Medizinisch-Radiologischen Institut MRI in Zürich.

image
Gastbeitrag von Peter Baumgartner

Ambulante Psychiatrie: Ohne neue Berufsprofile und KI wird’s kaum gehen

Der Fachkräftemangel in der Psychiatrie verlangt einen massiven Umbau der Versorgung. Aber wie? Ein realistisches Zukunftsszenario.

image

Und wie schliessen wir dann das EPD an unser KIS an?

Fast 400 Millionen Franken nimmt der Bund in die Hand, um das Gesundheitswesen zu digitalisieren. Zugleich nimmt er die Software-Anbieter und Spitäler in die Pflicht.

image

Gefragter Aarauer Frauenarzt macht sich selbständig

25 Jahre lang war Dimitri Sarlos an der Frauenklinik des Kantonsspitals Aarau angestellt. Im Oktober eröffnet der Chefarzt eine eigene Praxis.

image

«Wenn Notfall-Praxen schliessen, wird es doppelt so teuer»

Ein Ex-Spitaldirektor warnt: Wenn die Kassen Notfall-Praxen keine Dringlichkeitspauschale mehr vergüten, wird es für alle sehr teuer.

image

Freie Praxisflächen an bester Lage in Oensingen

Im Glasgebäude in Oensingen, das direkt an der Autobahn A1 liegt, steht gesamthaft eine Fläche von 2'346 Quadratmeter zur Verfügung. Sie eignet sich für vielfältige Nutzungen vor allem im Medizin- und Gesundheitsbereich: Zum Beispiel für Facharztpraxen, Fitnesscenter, Physiotherapie etc.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.