SBK lanciert eine neue Karriereplattform

Gesundheitsfachpersonen können ihre beruflichen Dokumente neuerdings zentral erstellen und aktualisieren. Der Dienst des Berufsverbands SBK heisst «e-log».

, 17. März 2016 um 15:15
image
Lebenslanges Lernen wird auch in Pflegeberufen immer wichtiger. Neben dem Erwerb eines eidgenössisch anerkannten Diploms gilt eine kontinuierliche Weiterbildung als unerlässlich. Was aber auch die Aufgabe erschwert, den Lebenslauf stets auf dem neusten Stand zu halten. 
Der Schweizerische Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner (SBK) will nun die Bemühungen der Fachleute unterstützen und erleichtert ihnen den Nachweis der eigenen Kompetenz. Mit über 26'000 Mitgliedern ist er der grösste Berufsverband im Gesundheitswesen. 
Mit der Plattform «e-log» wurde eine zentrale Ablagestelle für Karrieredokumente errichtet, die zusammen mit der Schweizerischen Interessensgemeinschaft für Anästhesiepflege (SIGA/FSIA) betrieben wird. Nach zweijähriger Projektarbeit ist der Dienst jetzt online.
Gesundheitsfachpersonen können auf der Plattform...

  • ...ihre berufliche Laufbahn erfassen, zu einem Lebenslauf zusammenstellen und diesen laufend ergänzen. Dokumente wie Diplome oder Arbeitszeugnisse werden im persönlichen Logbuch gespeichert.
  • ...ihre Weiterbildungen dokumentieren. Ein Zertifikat weist einmal im Jahr aus, ob sie die Empfehlungen ihres Berufsverbands erfüllt haben. 

Das Angebot richtet sich auch an Bildungsinstitutionen und andere Berufsverbände des Gesundheitswesens, die die Funktionen nutzen wollen.  
Für die Mitglieder des SBK und der SIGA/FSIA ist der Dienst gratis. 
Zur Plattform «e-log»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Baselbiet will Geld wegen höherer Spitaltarife

Die interkantonale Weiterbildungs-Finanzierungsvereinbarung für Ärztinnen und Ärzte sorgt für Diskussionen zwischen den beiden Basel.

image

So viel verdient das Personal aktuell im Gesundheitswesen

Wie steht es mit Ihrem Lohn? Hier können Sie die gängigen Monatslöhne in den wichtigsten Berufen der Schweizer Gesundheitsbranche vergleichen.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

So könnten Hausarztpraxen entlastet werden

Die Präsidentin von Physioswiss über das ineffiziente Gatekeeper-Modell und den direkten Zugang zur Physiotherapie.

image

Studie: Schweizer Spitex benötigt dringend Handlungsbedarf

Die Spitex-Landschaft braucht mehr Ressourcen, eine bessere Vernetzung – und politische Entscheidungen. Dies geht aus einer neuen Studie der Universität Basel hervor.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.