Santésuisse: Reorganisation – Markus Caminada geht
Der Verband gibt sich eine Holding-Struktur, die Einheiten sollen selbstständiger am Markt auftreten können. In den Spitzenämtern bleiben Verena Nold beziehungsweise Heinz Brand.
, 15. Januar 2016 um 09:58
- Mischa Jordi, Geschäftsführer a. i. Sasis AG;
- Daniel Wyler, Leiter SVK;
- Heinz Graf, Leiter Services Santésuisse-Gruppe.
- Heinz Brand, Nationalrat SVP (Präsident);
- Dieter Boesch, RVK/Aquilana (1. Vizepräsident)
- Thomas J. Grichting, Groupe Mutuel (2. Vizepräsident)
- Ruedi Bodenmann (Sympany)
- Reto Dahinden (Swica)
- Nikolai Dittli (Concordia)
- Reto Flury (EGK)
- Urs Roth (Visana)
- Stefan Schena (ÖKK)
- Christof Zürcher (Atupri).
Tarifsuisse: Markus Caminada verlässt das Haus
«Konsequent weiterentwickelt»
- Die Santésuisse-Tochter Tarifsuisse ist mit einem Marktanteil von rund 60 Prozent die grösste Einkaufsorganisation der Krankenversicherer in der obligatorischen Grundversicherung. Die AG hat ihren Sitz in Solothurn und betreibt Standorte in Bern, Lausanne, Zürich und Bellinzona.
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Der Fehltritt einer KPT-Firma: Vermittler hinterging Neukunden
Die neue Vermittlungsfirma der KPT-Krankenkasse nutzte unlautere Methoden, um neue Versicherte zu gewinnen.
Krankenkassen-Chef: «Ich verdiene fast unverschämt viel»
Die Krankenkasse, die mit den tiefsten Verwaltungskosten brilliert hat – wen wundert’s – auch den bescheidensten Chef.
St.Galler-Studie zeigt, wie man mit der richtigen Behandlung Millionen sparen könnte
Die Auswirkungen von unnötigen Behandlungen sind kostspielig. Eine neue Studie zeigt mögliche Einsparnisse anhand von zwei Krankheitsbildern auf.
Wann versöhnen sich die beiden Krankenkassenverbände?
Im Schweizer Gesundheitswesen geht kaum mehr etwas vorwärts. Schuld daran sind auch die beiden zerstrittenen Krankenkassenverbände.
94 Millionen Franken weniger betragen die Gewinnmargen der Versicherer jährlich
Die neue PWC-Analyse «Das bewegt die Schweizer Krankenversicherer» zeigt sechs Markttrends und die grössten Herausforderungen für 2023 auf.
Föderation der Schweizer Psychologen erhebt beim BAG Beschwerde gegen Santésuisse
Grund für die Beschwerde: Der Krankenkassenverband weigert sich, die Leistungen von Psychotherapeuten in Weiterbildung zu übernehmen. Das gefährde den Beruf.
Vom gleichen Autor
Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding
Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.
Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?
Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.
Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen
Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.