So geht Arzt-Patienten-Kommunikation im digitalen Zeitalter

Pizzateig als Darm oder Marzipan als Brustwarzen-Modell: Die Dortmunder Klinik vermittelt auf Facebook und YouTube Medizinwissen an Laien – anschaulich und unterhaltsam.

, 22. März 2018 um 13:02
image
  • spital
  • trends
  • marketing
Die Erklärvideos vom Klinikum Dortmund erinnern an eine Mischung zwischen «Sendung mit der Maus» und «SRF-Gesundheitsmagazin Puls». Mit teils skurrilen aber anschaulichen Methoden erklären Mediziner auf Facebook und YouTube zum Beispiel OP-Techniken bei Darmkrebs – mit einem Darmmodell aus Pizzateig.
Das Klinikum Dortmund ist bekannt dafür, dass es klassische Patientenvorträge mit Social Media ergänzt. So bietet das Spital auch Live-Experten-Chats für die Web-Community via Facebook und Instagram an. 
Das Ziel soll sein, dass der Patient verstehe, was die Mediziner machen. «Die Ideen kommen meist von den Ärzten selbst», sagt Kliniksprecher Marc Raschke zur Zeitung «Bild». Es gehe darum, Medizin einfach, unterhaltsam und ohne Standesdünkel zu erklären.  

  • Gastroenterologie-Oberarzt Marcel Sandmann spricht hier live vom Herrenklo über Blut im Stuhl, Stuhltests und Darmkrebs-Vorsorge. 


  • Hier zeigt Marcel Sandmann, wie Chirurgen vorgehen, wenn sie Darmkrebs operieren. Zur Anschauung dient Pizzateig.


  • An einem selbstgebackenen Rührkuchen-Modell erklärt Oberärztin Jency Palatty, wie eine OP bei Brustverkleinerung durchgeführt wird. 

YouTube Kanal Klinikum Dortmund mit weiteren Erklärvideos

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Was kann Dr. ChatGPT?

Kann ChatGPT klinische Arbeitsabläufe vereinfachen und damit Ärzte und Pflegepersonal entlasten? Dieser Frage ging eine aktuelle Studie nach und liefert überraschende Erkenntnisse.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.