SAMW: Wie sich Zahl und Verteilung der Ärzte besser steuern liesse
Die Akademie der Wissenschaften erarbeitete neue Vorschläge: 5 Massnahmen-Pakete, um Lücken beim Gesundheitspersonal zu vermeiden – von neuen Ausbildungs-Tracks und Versorgungsmodellen bis zu Krippenplätzen im Spital.
, 3. November 2016 um 07:21Hohe Priorität: Ein kohärentes Anreizsystem
Hohe bis mittlere Priorität: Datengrundlagen
Hohe bis mittlere Priorität: Aufbau eines überkantonalen Steuerungssystems
Hohe bis mittlere Prioriät: Differenzierung der Ärzteausbildung
Hohe bis mittlere Priorität: Neue Versorgungsmodelle
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Hier arbeiten Medizin- und Pflegestudierende zusammen
An der Höheren Fachschule Gesundheit und Soziales in Aarau bereiten sich ETH-Medizin- und HFGS-Pflegestudierende gemeinsam auf die komplexen Herausforderungen im Gesundheitswesen vor. Das geht so.
Karriere als Praxis-Koordinatorin scheint beliebt zu sein
Seit der Einführung der Berufsprüfung zur medizinischen Praxis-Koordinatorin (MPK) haben bereits über 900 Personen die Weiterbildung absolviert.
Das sind die frisch diplomierten Gesundheitsmanager
Die Universität Bern überreicht 14 Männern und 5 Frauen das begehrte Diplom als Master of Health Administration (MHA) oder Master of Public Health (MPH).
Covid-Herbst: So ist die Stimmung in Zürich, Luzern und Bern
Steigende Infektionszahlen, verhaltene Booster-Bereitschaft und Personalmangel: die Spitäler sind unter Druck und wappnen sich mit Massnahmen.
«Höherer Lohn» und «geringere Arbeitsbelastung» – so wirbt das Ausland für Luzerner Stellen
Die Luzerner Spitäler und die Psychiatrie sind auf ausländisches Fachpersonal angewiesen. Dieses wird teilweise durch Spezialisten im Ausland rekrutiert.
Bern und Tessin spannen bei der Humanmedizin zusammen
Ab 2023 können Tessiner Studierende in Bern einen Bachelorabschluss in Humanmedizin absolvieren.
Vom gleichen Autor
Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding
Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.
Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?
Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.
Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen
Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.